Alois Baltes / Helmut Hildebrandt / Günter Henkel: Die Lateinschule in Montabaur - Ettersdorf vom 10. bis 16. Jahrhundert. Welschneudorf in Vergangenheit und Gegenwart (= Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur; Heft 6), Montabaur: Stadtarchiv Montabaur 1999, 125 S., ISBN 3-9804931-5-6, DM 13,00
Aus: Nassauische Annalen (Bd. 112 (2001), S. 645 f.)
Rezensiert von:
Hermann Josef Roth
Mag vielleicht der etwas mühselige Titel abschreckend wirken, so dürfte trotzdem der Reihentitel zu Kauf und Lektüre anregen. Auch das sechste Heft dieser inzwischen gut eingeführten Serie bietet wiederum solide Informationen aus erster Hand. Diese von Stadtarchivar G. Henkel angeregte und betreute Publikation hat nach längerer Pause die Forschungen um die Geschichte von Stadt und mit diesem Heft auch von Orten der Verbandsgemeinde erneut in Gang gesetzt und kräftig gefördert.
A. Baltes hat aus der Interessenlage des Pädagogen seine Aufmerksamkeit auf das schulische Bildungswesen konzentriert und hierzu schon vorher fundierte Studien vorgelegt. Hier nun rollt er sozusagen die Vorgeschichte des Höheren Bildungswesens in Montabaur auf. Dieser Beitrag nimmt Dreiviertel der vorliegenden Veröffentlichung ein (S. 9-88). Dabei kann er überzeugende Gründe anführen, daß seit der Verleihung der Stadtrechte (1291) der Rat bemüht war, den Ausbildungsbedarf der Stadt über die "Lateinschule" zu decken. Diese war primär eine kirchliche Einrichtung, zumal die Pfarrei Montabaur im Mittelalter Patronat des Florinsstiftes zu Koblenz war. Diese Verhältnisse streift der Verf. leider nur am Rande und beginnt seine Darlegungen mit der Stadtwerdung. Doch auch für diese frühe Phase sind die Quellen dürftig. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg lichtet sich das Bild. Anhand der Akten erfahren wir ausführlich, wie die "Lateinschule" einerseits ihre ureigensten Erziehungs- und Lehraufgaben erfüllt, andererseits aber auch der kurtrierischen Politik dient. Der Verf. kann hier vieles präzisieren, was frühere Autoren wie W. Kalb und H. Fries schon skizziert haben. Inhaltlich liegt allerdings der Lehrstoff in Montabaur auf der Linie der großen Anstalten am Rhein und im Moselgebiet. Mit dem Ende des Alten Reichs fielen die Stadt und ihre Schulen an Nassau. Kurz werden noch die neuen Verhältnisse gestreift.
Der Geschichte von Ettersdorf im Gelbachtal in der Verbandsgemeinde Montabaur widmet sich Stadtarchivar G. Henkel (S. 89-104). Die zwar knappe, aber verdienstvolle Aufbereitung wichtiger Quellen und Literatur darf als Vorbereitung einer fundierten Ortsgeschichte aufgefaßt werden. Indem der Verf. hierzu wesentliche Eckpunkte setzt, beugt er der uferlosen Detailpräsentation vor, an der so viele Ortschroniken kranken.
Geographisch und weniger historisch orientiert ist die Untersuchung von H. Hildebrandt über Welschneudorf, das gleichfalls zur Verbandsgemeinde Montabaur gehört. In mehrfacher Hinsicht fällt dieses Dorf aus dem Rahmen, der die Mehrzahl der Westerwald-Dörfer um- und beschreibt. Gegründet als Rast- und Straßenstation, wohnten hier nicht nur Bauern, sondern auch Leute, die in der Umgebung Rennöfen betrieben. Schließlich lag hier ein kurfürstliches Jagdzeughaus, das später gleichzeitig als Kirche und Schule diente. Dazu kommen bemerkenswerte Bodendenkmale in der Gemarkung, die der Verf. kenntnisreich analysiert und anhand einprägsamer Abbildungen dokumentiert. Der Historiker, erst recht der detailverliebte "Heimatkundler" ist gut beraten, diese Studie als methodische Bereicherung anzunehmen und zu studieren.
Man muß dem Stadtarchiv Montabaur bescheinigen, daß seine Aktivitäten den ortsbezogenen Rahmen zwar nicht verbal, jedoch tatsächlich gesprengt haben und als vorbildlich für den ganzen Westerwald gelten müssen.
Empfohlene Zitierweise:
Hermann Josef Roth: Rezension von: Alois Baltes / Helmut Hildebrandt / Günter Henkel: Die Lateinschule in Montabaur - Ettersdorf vom 10. bis 16. Jahrhundert. Welschneudorf in Vergangenheit und Gegenwart, Montabaur: Stadtarchiv Montabaur 1999, in: INFORM 2 (2001), Nr. 4, URL: <http://www.sehepunkte.de/inform/reviews.php?id=456>
Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Rezension hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein.