header

Günther Oestmann: Uhren und wissenschaftliche Instrumente der Familie Hager (= Braunschweiger Werkstücke Reihe B: Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum; 18), Braunschweig: Ruth Printmedien 1999, 264 S., ISBN 3-927288-29-2, DM 29,00

Aus: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte (81 (2000), S. 282 f.)

Rezensiert von:
Gesine Schwarz

Herzog August (+ 1666) sammelte neben Büchern auch Uhren und wissenschaftliche Instrumente systematisch. Um diese weiterhin sachgemäß betreut zu wissen zog sein Sohn Rudolf August nach dem Tod seines Vaters hervorragende Uhrmacher aus der Familie Hager an seinen Hof in Wolfenbüttel. Diese setzten hier ihre mechanischen Feinarbeiten fort. Wenn ein Mäzen im 20. Jh. sein Interesse für diese Uhrmacherfamilie und ihre Werke entdeckt und diesen nachgeht, wie es Dr. Walther P. Buchler tat, dann können Darstellung und Katalog über ein so spezielles, wissenschaftsgeschichtlich interessantes Thema wie das von Günther Oestmann zustande kommen. Es wurde im wesentlichen von Inge Buchler, der Witwe des Geschäftsführenden Gesellschafters des Braunschweiger Chemieunternehmens Buchler, finanziert, nachdem ihr Mann, Walther Buchler, selbst bereits über längere Zeit dieser Uhrmacherfamilie und ihren Instrumenten nachgespürt hatte.

Mitglieder der Familie Hager, deren Ursprung in Oberösterreich nachweisbar ist und die zeitweilig auch in Arnstadt/Thüringen und in Frankfurt/Main lebten und arbeiteten, sind vor 1668 an den Hof in Wolfenbüttel gezogen und in diesem Jahr zum wohlbestallten Hofkleinuhrmacher und Mechanicus ernannt worden. Leichenpredigten und weitere archivalische Nachrichten erlaubten es Oestmann, die Geschicke der Familie bis zu ihrem Aussterben 1784 zu verfolgen und knapp den Lebenslauf jedes einzelnen nachweisbaren Familienmitglieds, das im Uhrmachergewerbe tätig war, zu skizzieren. Ein besonderes Kapitel ist der Funktion und Geschichte des sog. Nocturnals, der Sternuhr, gewidmet, einem Gerät, auf das die Uhrmacher Hager besonders spezialisiert waren. Man machte sich für die Zeitmessung die Bewegung der Fixsterne um den Himmelspol/Polarstern zunutze. Ein weiteres technisches Kapitel gilt den Wegmessern.

Vor allen Dingen ist der Band jedoch ein Werkverzeichnis (WV). Der Bearbeiter, Uhrmachergeselle und promoviert in Kunstgeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften, erfasst darin 54 Uhren und Instrumente katalogartig, die Angehörige der Uhrmacherfamilier Hager in Arnstadt/Thüringen, Frankfurt, Wolfenbüttel und Braunschweig gearbeitet haben. Er beschreibt die Hals-, Taschen- und Türmchenuhren, Wand- und Sonnenuhren, Pedometer, Nocturnale, astromomisch-meteorologische Bestecke sorgfältig. Von diesen Uhren und Instrumenten sind durch Herstellerinschriften nachweislich 6 in Frankfurt am Main, 17 in Arnstadt und 20, resp. 6 in Wolfenbüttel und Braunschweig angefertigt worden. In den Museen des Braunschweiger Landes sind nur die wenigsten, nämlich drei, zu finden: im Schlossmuseum in Wolfenbüttel (WV Nr.42), in Braunschweig im Herzog Anton Ulrich-Museum (WV Nr.45) und im Städtischen Museum (WV Nr.49). Die übrigen sind in Privatbesitz (13), in Uhren- und Wissenschaftsmuseen (Greenwich, London, Oxford, England, Rockford, Illinois), in Kunst- oder Kunstgewerbemuseen (Hannover, Dresden, Prag, Lüttich) und in große Regional- oder Nationalmuseen des In- und Auslandes gelangt (München, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt, London, Chicago, Paris, St. Petersburg) oder nur aus Beschreibungen bekannt (4), inzwischen vernichtet (1941 bei Luftangriff auf London) oder gestohlen (1945 aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum), ihr Verbleib unbekannt (5). Alle Instrumente sind vorzüglich abgebildet, ihre Mechanik und Nutzung ausführlich erklärt. Insgesamt ist dieses Werkverzeichnis ein eindrucksvolles Zeugnis für die Präzision und die akribische Arbeit im Detail einer Familie, die ein hochdiffiziles Kunsthandwerk betrieb und dabei das Wissen des 17. und 18. Jh. um den Lauf von Sonne und Sternen für nützliche Instrumente umsetzte. So entstanden kleine Kostbarkeiten, die die Sammelleidenschaft von Fürsten im 17. Jh. - und das Interesse von Mäzenen unserer Zeit weckten.

Empfohlene Zitierweise:

Gesine Schwarz: Rezension von: Günther Oestmann: Uhren und wissenschaftliche Instrumente der Familie Hager, Braunschweig: Ruth Printmedien 1999, in: INFORM 3 (2002), Nr. 1, URL: <http://www.sehepunkte.de/inform/reviews.php?id=490>

Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Rezension hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein.

footer