Herbert Aderbauer: Das Tübinger Spital und der Wandel seiner sozialen Funktion in der frühen Neuzeit. Vom Pfründnerheim zur Armen- und Arbeitsanstalt (= Beiträge zur Tübinger Geschichte; Bd. 9), Stuttgart: Konrad Theiss 1997, 423 S., ISBN 3-8062-1275-9, 26,00
Aus: Württembergisch Franken (85 (2001), S. 501 f.)
Rezensiert von:
Andreas Maisch
Das Interesse Herbert Aderbauers in seiner Tübinger Dissertation gehört vor allem den Insassen des Spitals der württembergischen Landstadt Tübingen. Einleitend wird die Geschichte dieser Institution von der Gründung bis zur Reformation behandelt, deren Hauptlinien sich nicht wesentlich von der Geschichte anderer Hospitäler unterscheiden (Stichworte z.B. Kommunalisierung, Eigenwirtschaft). Im zweiten Teil geht der Autor auf die Verwaltungsgeschichte des Spitals von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein. In periodischen Abständen fanden Reformen statt, deren Effekte aber immer wieder schnell verpufft zu sein scheinen. Der Zugriff der Tübinger Honoratioren auf die Stellen im Spital war effektiv, die Verwaltung des Spitals aber weniger. Der dritte Abschnitt enthält die Hauptergebnisse Aderbauers: er stellt die Spitalbewohner vor. Deren Charakteristika wandeln sich vom 16. bis zum späten 18. Jahrhundert deutlich (vom Pfründner zum Armenhäusler). Der Autor bezieht eine Vielzahl von Merkmalen in seine Analyse ein. Das Schlusskapitel ist dem Alltag der Spitalbewohner gewidmet und beschreibt Ernährung, Kleidung, Wohnen, religiöse Betreuung und medizinische Versorgung. Ein Teil der Spitalinsassen wurde im 18. Jahrhundert zwangsweise eingewiesen und zu Arbeitsleistungen als Strafe verurteilt.
Insgesamt ist Herbert Aderbauers Arbeit als außerordentlich anregend und als Vorbild für weitere Spitalgeschichten tauglich zu bewerten.
Empfohlene Zitierweise:
Andreas Maisch: Rezension von: Herbert Aderbauer: Das Tübinger Spital und der Wandel seiner sozialen Funktion in der frühen Neuzeit. Vom Pfründnerheim zur Armen- und Arbeitsanstalt, Stuttgart: Konrad Theiss 1997, in: INFORM 3 (2002), Nr. 2, URL: <http://www.sehepunkte.de/inform/reviews.php?id=502>
Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Rezension hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein.