sehepunkte 22 (2022), Nr. 3
Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Anna Bortolan / Elisa Magrì (eds.): Empathy, Intersubjectivity, and the Social World. The Continued Relevance of Phenomenology. Essays in Honour of Dermot Moran (= New Studies in the History and Historiography of Philosophy; Vol. 9), Berlin: de Gruyter 2022, VII + 493 S., ISBN 978-3-11-069863-3, EUR 113,95
-
Wilhelm A. Eckhardt / Otfried Krafft (Hgg.): Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 13), Marburg: Historische Kommission für Hessen 2022, LVII + 513 S., 12 Farbabb., ISBN 978-3-942225-50-2, EUR 38,00
-
Elisabeth Fendl / Sarah Scholl-Schneider / Tobias Weger (Hgg.): Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Bd. 62. Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern, Münster: Waxmann 2021, 260 S., zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-8309-4519-2, EUR 32,00
-
Friedrich-Ebert-Stiftung: Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (= Archiv für Sozialgeschichte; Bd. 61), Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2021, 644 S., ISBN 978-3-8012-4280-0, EUR 68,00
-
Nicolas Funke / Gundula Gahlen / Ulrike Ludwig (Hgg.): Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne (= Krieg und Konflikte; Bd. 14), Frankfurt/M.: Campus 2022, 384 S., 31 Abb., ISBN 978-3-593-51530-4, EUR 39,00
-
Jocelyn Hendrickson: Leaving Iberia. Islamic Law and Christian Conquest in North West Africa, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2021, XII + 417 S., ISBN 978-0-674-24820-5, USD 50,00
-
Erica Kustatscher: Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen. Das Foedus Sacerdotale zwischen Katholischer Reform und Gegenwart (= Veröffentlichungen der Hofburg Brixen; Bd. 5), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2021, 259 S., zahlr. Tbl., ISBN 978-3-7030-6555-2, EUR 29,90
-
Isabelle Poutrin / Élisabeth Lusset (Hgg.): Dictionnaire du fouet et de la fessée. Corriger et punir, Paris: Presses Universitaires de France 2022, XXXV + 773 S., 26 Farbabb., ISBN 978-2-13-081898-4, EUR 28,50
-
Joachim Tauber / Alexander Tschubarjan (Hgg.): Zeitenwende: deutsche und russische Erfahrungen 1917-1919 / На рубеже эпох: русский и немецки (= Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen; Bd. 10), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022, 597 S., 14 Abb., ISBN 978-3-8305-5160-7, EUR 89,00
-
Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus (= Wissenschaft und Lehrerbildung; Bd. 7), Göttingen: V&R unipress 2022, 284 S., eine Abb., ISBN 978-3-8471-1365-2, EUR 50,00
-
Tuna Şare Ağtürk: The Painted Tetarchic Reliefs of Nicomedia. Uncovering the Colourful Life of Diocletian's Forgotten Capital (= Studies in Classical Archaeology; Vol. 12), Turnhout: Brepols 2021, XX + 198 S., 327 Abb., ISBN 978-2-503-59478-1, EUR 85,00
-
Richard Ashton / Nathan Badoud (éds.): Graecia capta? Rome et les monnayages du monde égéen (IIe-Ier s. av. J.-C.) (= Aegeum; Vol. 1), Basel: Schwabe 2021, 2021 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7965-4313-5, EUR 64,00
-
Andrea M. Berlin / Paul J. Kosmin (eds.): The Middle Maccabees. Archaeology, History, and the Rise of the Hasmonean Kingdom (= Archaeology and Biblical Studies; Nr. 28), Atlanta, GA: Society of Biblical Literature 2021, XXII + 498 S., zahlr. Abb., ISBN 978-1-62837-305-9, USD 73,00
-
Laurent Capdetrey: L'Asie Mineure après Alexandre (vers 323-vers 270 av. J.-C.). L'invention du monde hellénistique (= Collection "Histoire"), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022, 491 S., 6 Kt., ISBN 978-2-7535-8360-3, EUR 30,00
-
Kimberley Czajkowski / Benedikt Eckhardt: Herod in History. Nicolaus of Damascus and the Augustan Context, Oxford: Oxford University Press 2021, 208 S., ISBN 978-0-19-284521-4, GBP 65,00
-
Donatien Grau: La Mémoire numismatique de l'Empire romain, Paris: Les Belles Lettres 2022, 514 S., zahlr. Farbabb., ISBN 978-2-251-45239-5, EUR 43,00
-
Dominika Grzesik: Honorific Culture at Delphi in the Hellenistic and Roman Periods (= Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy; Vol. 17), Leiden / Boston: Brill 2021, XV + 247 S., 11 Kt., 22 Abb., 8 Tbl., ISBN 978-90-04-50247-5, EUR 118,00
-
Heidi Marx: Sosipatra of Pergamum. Philosopher and Oracle (= Women in Antiquity), Oxford: Oxford University Press 2021, X + 137 S., zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-0-19-757123-1, GBP 16,99
-
Charles H. Stocking / Susan A. Stephens: Ancient Greek Athletics. Primary Sources in Translation, Oxford: Oxford University Press 2021, XXXIII + 429 S., 5 Kt., 26 Abb., 8 Tbl., ISBN 978-0-19-883959-0, GBP 90,00
-
Karlis Konrads Vé: Romulus, Quirinus et Victoria. La construction dune mémoire collective à Rome entre 338 et 290 av. J.-C. (= collection d'etudes anciennes; 86), Paris: Les Belles Lettres 2021, 362 S., 59 s/w-Abb., ISBN 978-2-251-45260-9, EUR 45,00
-
Victoria Zimmerl-Panagl (ed.): Ambrosius Mediolanensis. Orationes funebres I. In psalmum 61 / De obitu Gratiani. De consolatione Valentiniani / De obitu Valentiniani. De obitu Theodosii (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL); Bd. 106), Berlin: de Gruyter 2021, XII + 263 S., ISBN 978-3-11-074719-5, EUR 102,95
-
Stephan Bruhn: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850-1050) (= Mittelalter-Forschungen; Bd. 68), Ostfildern: Thorbecke 2022, 607 S., ISBN 978-3-7995-4389-7, EUR 75,00
-
Philippe Depreux / Stefan Esders (Hgg.): La productivité dune crise / Produktivität einer Krise. Le règne de Louis le Pieux (814-840) et la transformation de lEmpire carolingien / Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814-840) und die Transformation des karolingischen Imperiums (= Relectio. Karolingische Perspektiven; Bd. 1), Ostfildern: Thorbecke 2018, 452 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7995-2802-3, EUR 58,00
-
F. Donald Logan (ed.): The Register of Simon Sudbury, Archbishop of Canterbury, 1375-1381 (= The Canterbury and York Society; Vol. CX), Woodbridge: Boydell Press 2020, XXI + 369 S., ISBN 978-0-907239-83-3, GBP 35,00
-
Daniel Ludwig: Die Bedeutung von Tausch in ländlichen Gesellschaften des fränkischen Frühmittelalters. Vergleichende Untersuchung der Regionen Baiern, Alemannien und Lotharingien (= Besitz und Beziehungen. Studien zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters; Bd. 2), Ostfildern: Thorbecke 2020, 404 S., 3 s/w-Abb., zahlr. Tbl., ISBN 978-3-7995-9401-1, EUR 49,00
-
Yossi Maurey: Liturgy and Sequences of the Sainte-Chapelle. Music, Relics, and Sacral Kingship in Thirteenth-Century France (= Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages; Vol. 35), Turnhout: Brepols 2021, 247 S., 4 Farbabb., 27 Tbl., ISBN 978-2-503-59105-6, EUR 80,00
-
Frederieke Maria Schnack: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500 (= Vorträge und Forschungen; Sonderband 62), Ostfildern: Thorbecke 2022, 761 S., 2 Kt., zahlr. Abb., 10 Tbl., ISBN 978-3-7995-6772-5, EUR 86,00
-
Lydia Schumacher (Hg.): The Legacy of Early Franciscan Thought (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie), Berlin: de Gruyter 2021, XIII + 409 S., ISBN 978-3-11-068241-0, EUR 102,95
-
Stefano Simonetta: Il pensiero di John Fortescue. Costituzione, legge e teoria della proprietà nell'Inghilterra del Quattrocento, Roma: Carocci editore 2021, 174 S., ISBN 978-88-290-0467-6, EUR 19,00
-
Aurelia Benedikt: Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662-1724). Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter (= Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge; 72), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2021, 648 S., 74 Abb., 9 Tbl., ISBN 978-3-7030-6565-1, EUR 29,90
-
Günter Berger: Jean-Philippe Baratier oder die Vermarktung eines Wunderkindes, Berlin: Duncker & Humblot 2021, 124 S., 4 Abb., ISBN 978-3-428-18441-5, EUR 14,90
-
Michaël Green / Lars Cyril Nørgaard / Mette Birkedal (eds.): Early Modern Privacy. Sources and Approaches (= Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture; Vol. 78), Leiden / Boston: Brill 2022, XXII + 442 S., 56 Abb., ISBN 978-90-04-15291-5, EUR 149,00
-
Mirjam Hähnle: Wann war Arabien? Historische Zeiterfahrungen im Kontext einer Forschungsreise (1761-1767) (= Peripherien; Bd. 7), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, 462 S., 21 Abb., ISBN 978-3-412-52400-5, EUR 75,00
-
Axel Herrmann: Johann Georg August Wirth. Ein politisches Leben zwischen Restauration und Revolution (= kleine bayerische biografien), Regensburg: Friedrich Pustet 2022, 138 S., zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-7917-3312-8, EUR 14,95
-
Thomas Kaufmann: Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte, München: C.H.Beck 2022, 350 S., eine Kt., 61 Abb., ISBN 978-3-406-78180-3, EUR 28,00
-
Elisabeth Lobenwein: Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische Korrespondenz (1772-1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker. Eine historisch-kritische Edition (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; Bd. 121), Wien: Böhlau 2021, 1198 S., 7 Abb., 2 Tbl., ISBN 978-3-205-21462-5, EUR 150,00
-
Wolfgang Mährle (Hg.): Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652-1698) (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung; Bd. 7), Stuttgart: W. Kohlhammer 2022, 219 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-17-041308-5, EUR 28,00
-
Daniela Mathuber: Körperkommunikation. Das Auftreten falscher Mitglieder der Dynastie im frühneuzeitlichen Russland (= Schnittstellen; Bd. 22), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 422 S., ISBN 978-3-525-36855-8, EUR 70,00
-
Claus Oberhauser: Diplomatie aus dem Untergrund. Die merkwürdige Karriere des Alexander (Maurus) Horn(e) (1762-1820), Wien: Böhlau 2021, 326 S., eine s/w-Abb., ISBN 978-3-205-21438-0, EUR 55,00
-
Elisabeth Ruffert: Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Bd. 55), Berlin: Duncker & Humblot 2022, 728 S., ISBN 978-3-428-18327-2, EUR 119,90
-
Aleksandra Skrzypietz (ed.): Queens within Networks of Family and Court Connections, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, 135 S., ISBN 978-3-412-52390-9, EUR 35,00
-
Eveline Szarka: Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730) (= Züricher Beiträge zur Geschichtswissenschaft; Bd. 12), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022, 355 S., 10 Abb., 2 Tbl., ISBN 978-3-412-52428-9, EUR 75,00
-
Andreas Zechner: Steinbock, Mensch und Klima. Das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687-1711 (= Umwelthistorische Forschungen; Bd. 10), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022, 279 S., 27 Abb., 12 Tbl., ISBN 978-3-412-52396-1, EUR 50,00
-
Renate Zedinger: Maria Luisa de Borbón (1745-1792). Großherzogin der Toskana und Kaiserin in ihrer Zeit (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; Bd. 22), Wien: Böhlau 2022, 195 S., 9 Abb., ISBN 978-3-205-21510-3, EUR 35,00
-
Maren-Sophie Fünderich: Wohnen im Kaiserreich. Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation, Berlin: de Gruyter 2019, 444 S., 46 Abb., ISBN 978-3-11-065052-5, EUR 69,95
-
Ludmila Gelwich: Theodor Schiemann und die deutsche Russlandpolitik 1887-1918. Politische Publizistik als patriotische Pflicht, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2022, VI + 395 S., ISBN 978-3-506-79361-4, EUR 89,00
-
Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022, 551 S., 3 Kt., 38 Farb-, 30 s/w-Abb., ISBN 978-3-406-78458-3, EUR 34,95
-
Franziska Maria Meixner: Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlands (bis 1866) (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 188), Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2022, VIII + 328 S., 50 Abb., ISBN 978-3-88443-343-0, EUR 28,00
-
Joachim Radkau: Malwida von Meysenbug. Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert, München: Carl Hanser Verlag 2022, 589 S., zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-446-27282-8, EUR 38,00
-
Michael Gehler / Oliver Dürkop (Hgg.): Deutsche Einigung 1989/1990. Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch, Reinbek: Lau-Verlag 2021, 1838 S., zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-95768-223-9, EUR 48,00
-
Michael Hagemeister: The Perennial Conspiracy Theory. Reflections on the History of The Protocols of the Elders of Zion (= Routledge Studies in Fascism and the Far Right), London / New York: Routledge 2022, XVI S., 25 Abb., ISBN 978-1-032-06015-6, GBP 44,99
-
Lena Krull (Hg.): Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster (= kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 16), Münster: Aschendorff 2021, 201 S., 59 Abb., ISBN 978-3-402-13122-0, EUR 19,90
-
Jeronim Perović : Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022, 259 S., ISBN 978-3-412-52442-5, EUR 39,00
-
Alberto Piazza (a cura di): Le leggi razziali del 1938 (= Percorsi), Bologna: il Mulino 2021, 2021 S., 2 s/w-Abb., ISBN 978-88-15-29346-6, EUR 20,00
-
Geoffrey Roberts: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven / London: Yale University Press 2022, VIII + 259 S., 14 s/w-Abb., ISBN 978-0-300-17904-0, GBP 25,00
-
Jacques Semelin: Ohne Waffen gegen Hitler. Eine Studie zum zivilen Widerstand in Europa, Göttingen: Wallstein 2021, 285 S., eine Kt., ISBN 978-3-8353-3908-8, EUR 34,00
-
Monika von Alemann-Schwartz: Die Architekten Pfeifer & Großmann. Bauten und Entwürfe 1905-1949, Münster: Aschendorff 2022, 287 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-402-24818-8, EUR 24,80
-
Bridget Alsdorf: Gawkers. Art and Audience in Late Nineteenth-Century France, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022, 258 S., zahlr. Abb., ISBN 978-0-691-16638-4, USD 60,00
-
Rafael Cardoso: Modernity in Black and White. Art and Image, Race and Identity in Brazil, 1890-1945 (= Afro-Latin America), Cambridge: Cambridge University Press 2021, XIX + 263 S., 12 Farb-, 60 s/w-Abb., ISBN 978-1-108-48190-8, GBP 39,99
-
Jens-Arne Dickmann / Benjamin Engels / Rudolf Känel (Hgg.): Der Ton macht die Figur. Terrakotten aus der Berliner Antikensammlung, Bönen: Kettler 2021, 413 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-00-071212-8
-
Johann-Michael-Fischer-Gesellschaft: Sankt Michael und die Josephsburg. Kurkölnische Bauwerke in München-Berg am Laim, Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2021, 224 S., 160 Abb., ISBN 978-3-95976-315-8, EUR 39,00
-
Rainer Stamm / Gloria Köpnick: Karl Ernst und Gertrud Osthaus. Die Gründer des Folkwang-Museums und ihre Welt, München: C.H.Beck 2022, 368 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-406-78058-5, EUR 29,95