sehepunkte 4 (2004), Nr. 1
Wir werden uns darüber hinaus in Zukunft verstärkt bemühen, die internationale Kunstbuchproduktion noch mehr als bisher zu berücksichtigen und insbesondere auch die französisch-sprachige Produktion aufzunehmen. Dabei sollen aber bewährte Grundpfeiler unserer Arbeit nicht vergessen werden: die zeitnahe Lieferung von prägnanten und kritischen Besprechungen zu wissenschaftlich relevanten Büchern aus dem Gebiet der Kunstgeschichte.
Dafür, dass nicht nur unsere kunsthistorisch interessierten Leserinnen und Leser auf ihre Kosten kommen, sorgt wie immer ein bunter Strauß von Rezensionen zu Publikationen aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft.
FORUM |
• |
Friederike Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933. Geschichte und Künstlerlexikon, Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 2003 Rezensiert von: Heiko Laß
|
Allgemeines |
• |
Stefan Flesch (Hg.): Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Seine Geschichte und seine Bestände. Herausgegeben aus Anlass des 150-jährigen Bestehens unter Mitarbeit von Michael Hofferberth und Andreas Metzing, Düsseldorf: Evangelische Kirche im Rheinland 2003 Rezensiert von: Carlies Maria Raddatz
|
• |
Institut für bankhistorische Forschung (Hg.): Der Privatbankier. Nischenstrategien in Geschichte und Gegenwart. 14. Wissenschaftliches Kolloquium am 29. November 2001 im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003 Rezensiert von: Ralf Ahrens
|
• |
Jürgen Martschukat (Hg.): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt/Main: Campus 2002 Rezensiert von: Angelika Epple
|
Altertum |
• |
Christian Mann: Athlet und Polis im archaischen und frühklassischen Griechenland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 Rezensiert von: Andreas Luther
|
• |
Eckhard Stephan: Honoratioren, Griechen, Polisbürger. Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschicht des kaiserzeitlichen Kleinasien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Dirk Erkelenz
|
Mittelalter |
• |
Corinna Dörrich: Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002 Rezensiert von: Klaus van Eickels
|
• |
Thilo Offergeld: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2001 Rezensiert von: Ludger Körntgen
|
• |
Gerrit Jasper Schenk: Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Gernot Kirchner
|
Frühe Neuzeit |
• |
Markus Cerman / Hermann Zeitlhofer (Hg.): Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16.-19. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2002 Jan Klußmann (Hg.): Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Ursula Löffler
|
• |
Horst Dinstühler: Wein und Brot, Armut und Not. Wirtschaftskräfte und soziales Netz in der kleinen Stadt. Jülich im Spiegel vornehmlich kommunaler haushaltsrechnungen des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, Jülich: Verlag der Joseph-Kuhl-Gesellschaft 2001 Rezensiert von: Olaf Richter
|
• |
Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Der Winterkönig. Friedrich von der Pfalz. Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung im Stadtmuseum Amberg (9.5.2003 - 2.11.2003), Stuttgart: Theiss 2003 Rezensiert von: Manuela Sissakis
|
• |
Hans-Günter Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus - vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie. Hrsg. v. Volker Gummelt, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2002 Rezensiert von: Thomas Fuchs
|
• |
Karin Masser: Christóbal de Gentil de Rojas O.F.M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte der Unionsbestrebungen der katholischen und evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert, Münster: Aschendorff 2002 Rezensiert von: Matthias Schnettger
|
• |
Jan Peters: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Michael Kaiser
|
• |
Stuart E. Prall: The Puritan Revolution and the English Civil War, Malabar, Fl.: Krieger Publishing 2002 Rezensiert von: Torsten F. Reimer
|
• |
Gerhard von Scharnhorst (Hg.): Private und dienstliche Schriften. Bd. 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer (Kurhannover bis 1795). Hrsg. v. Johannes Kunisch. Bearbeitet von Michael Sikora und Tilman Stieve, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002 Rezensiert von: Daniel Hohrath
|
• |
Heide Wunder: Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit. Forschungen 1974-1995. Hg. v. Renate Dürr / Ulrike Gleixner / Barbara Hoffmann / Helga Zöttlein, Königstein: Ulrike Helmer Verlag 1999 Rezensiert von: Monika Mommertz
|
19. Jahrhundert |
• |
Martin Kirsch / Anne G. Kosfeld / Pierangelo Schiera (Hg.): Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich, Berlin: Duncker & Humblot 2002 Rezensiert von: Guido Thiemeyer
|
• |
Uta Ziegler (Bearb.): Regierungsakten des Großherzogtums Hessen-Darmstadt 1802-1820, München: Oldenbourg 2002 Rezensiert von: Stephan Laux
|
Zeitgeschichte |
• |
Werner Abelshauser / Jan-Otmar Hesse / Werner Plumpe (Hg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zum 65. Geburtstag, Essen: Klartext 2003 Rezensiert von: Ralf Banken
|
• |
David Bankier / Israel Gutman (ed.): Nazi Europe and the Final Solution, Jerusalem: Yad Vashem. The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority 2003 Rezensiert von: Dieter Pohl
|
• |
Michele Battini: Peccati di memoria. La mancata Norimberga italiana, Bari / Roma: Editori Laterza 2003 Rezensiert von: Hans Woller
|
• |
Robert Dallek: John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben. Aus dem Amerikanischen von Klaus Binder, Bernd Leineweber, Peter Torberg, München: DVA 2003 Rezensiert von: Hans Woller
|
• |
Stuart E. Eizenstat: Unvollkommene Gerechtigkeit. Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung. Aus dem Amerikanischen von Helmut Ettinger und Holger Fließbach. Vorwort von Elie Wiesel, München: C. Bertelsmann 2003 Susanne-Sophia Spiliotis: Verantwortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2003 Rezensiert von: Tobias Winstel
|
• |
Ulrich Herbert (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen: Wallstein 2002 Rezensiert von: Winfried Süß
|
• |
Marc Jansen / Petrov Nikita: Stalin's Loyal Executioner. People's Commissar Nikolai Ezhov, 1895-1940, Stanford, CA: Hoover Institution Press 2002 Rezensiert von: Jürgen Zarusky
|
• |
Christoph Marx (Hg.): Jugend und Befreiungsbewegungen im südlichen Afrika, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003 Rezensiert von: Ulrich van der Heyden
|
• |
Karl Heinrich Pohl (Hg.): Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Wolfgang Elz
|
• |
Arnold Suppan / Elisabeth Vyslonzil (Hg.): Edvard Bene und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003 Rezensiert von: Jaromir Balcar
|
• |
Marian Zgórniak: Europa am Abgrund - 1938, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2002 Rezensiert von: Hans-Erich Volkmann
|
Kunstgeschichte |
• |
Architekten- und Ingenieurverein Berlin (Hg.): Berlin und seine Bauten. Teil VII. Band B: Sozialbauten, Redaktion: Peter Güttler, Berlin: Ernst & Sohn 2002 Rezensiert von: Frank Schmitz
|
• |
Gabriele Baumbach / Cordula Bischoff (Hg.): Frau und Bildnis 1600 - 1750. Barocke Repräsentationskultur an europäischen Fürstenhöfen, Kassel: kassel university press 2003 Rezensiert von: Simone Roggendorf
|
• |
Stephan Brakensiek: Vom "Theatrum mundi" zum "Cabinet des Estampes". Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821, Hildesheim: Olms 2003 Rezensiert von: Johannes Grave
|
• |
Wolfgang Brassat: Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München, Ostfildern: Hatje Cantz 2002 Rezensiert von: Eva-Bettina Krems
|
• |
Eric de Bruyn / Jan op de Beeck: De zotte schilders. Moraalridders van het penseel rond Bosch, Bruegel en Brouwer. Ausstellungskatalog Centrum voor Oude Kunst, Gent: Snoek Ducaju & Zoon 2003 Rezensiert von: Larry Silver
|
• |
Bernd Evers / Christof Thoenes: Architekturtheorie. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 89 Beiträge zu 117 Traktaten, Köln: Bendikt Taschen Verlag 2003 Rezensiert von: Thomas Werner
|
• |
Stefan Geppert / Dirk Soechting (Hg.): Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution, Mainz: Philipp von Zabern 2003 Rezensiert von: Andreas Baumerich
|
• |
Norberto Gramaccini / Hans Jakob Meier: Die Kunst der Interpretation. Die französische Reproduktionsgraphik von 1648 bis 1792, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002 Rezensiert von: Christian Rümelin
|
• |
Machtelt Israëls: Sassetta's Madonna della Neve. An image of patronage, Leiden: Primavera Press 2003 Rezensiert von: Till Busse
|
• |
Christian Kiening: Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit, München: Fink 2003 Rezensiert von: Marius Rimmele
|
• |
Andreas Köstler: Place Royale. Metamorphosen einer kritischen Form des Absolutismus, München: Fink 2003 Rezensiert von: Katharina Krause
|
• |
Michael Thimann: Lügenhafte Bilder. Ovids favole und das Historienbild in der italienischen Renaissance, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Bettina Uppenkamp
|