historicum.net SEHEPUNKTE
Inhalt
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenRheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 4 (2004), Nr. 5

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem
Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine Leser-Umfrage durchführen, um das Angebot der sehepunkte weiter zu profilieren. Ihre Meinung ist uns hierbei sehr wichtig! Bitte nehmen Sie sich deshalb kurz die Zeit, den Fragebogen auszufüllen. Unter den Umfrageteilnehmern werden wir wieder wertvolle Buchpreise verlosen.

Das FORUM ist diesen Monat den Bänden zum 19. Jahrhundert der neuen Auflage des 'Gebhardt' gewidmet. Besonders hinweisen möchten wir darüber hinaus auch auf die neue Ausgabe von KUNSTFORM, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Architektur des Mittelalters befasst.

Eine anregende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt


FORUM


Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 2002
Rezensiert von: Nils Freytag

Friedrich Lenger: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung. (1849-1870er Jahre), Stuttgart: Klett-Cotta 2003
Rezensiert von: Christian Jansen

Volker Berghahn: Das Kaiserreich 1871 - 1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat, Stuttgart: Klett-Cotta 2003
Rezensiert von: Frank Becker


Allgemeines


Wolfgang Altgeld (Hg.): Kleine italienische Geschichte, Stuttgart: Reclam 2001
Volker Reinhardt: Geschichte Italiens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Matthias Schnettger

Kurt Andermann (Hg.): Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich, Epfendorf: bibliotheca academica 2002
Rezensiert von: Thomas Fuchs

Sigrid Dittrich / Lothar Dittrich: Lexikon der Tiersymbole. Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14. - 17. Jahrhunderts, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Rezensiert von: Brage Bei der Wieden

Günter Helmes / Werner Köster (Hg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart: Reclam 2002
Albert Kümmel / Petra Löffler (Hg.): Medientheorie 1888-1933. Texte und Kommentare, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2002
Rezensiert von: Frank Bösch

Rainer Karlsch / Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Uwe Fraunholz

Thomas Küster (Hg.): Regionale Identitäten in Westfalen seit dem 18. Jahrhundert, Münster: Aschendorff 2002
Rezensiert von: Werner Freitag

Michael Matheus / Walter G. Rödel (Hg.): Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002
Rezensiert von: Werner Freitag

Christa Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswelten in Westfalen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Münster: Ardey-Verlag 2003
Rezensiert von: Sibylle Oßwald-Bargende

Wolfram Siemann / Nils Freytag / Wolfgang Piereth (Hg.): Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750-1850), München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Alfred Kotter


Altertum


Gerhard Lohse (Hg.): Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein. Erstes Bruno Snell-Symposium der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, München: K.G.Saur 2003
Rezensiert von: Mischa Meier


Mittelalter


Irmgard Fees: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2002
Rezensiert von: Petra Schulte

Ludwig Holzfurtner: Gloriosus Dux. Studien zu Herzog Arnulf von Bayern (907-937), München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Roman Deutinger

Ian S. Robinson (Hg.): Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054 - 1100, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2003
Ian Stuart Robinson (Hg.): Bertholds und Bernolds Chroniken, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002
Rezensiert von: Claudia Zey

Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056-1159). Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart: Thorbecke 2001
Rezensiert von: Knut Görich

Harm von Seggern: Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen, Stuttgart: Thorbecke 2003
Rezensiert von: Julian Holzapfl


Frühe Neuzeit


Veronika Albrecht-Birkner: Reformation des Lebens. die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640-1675), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2002
Kurt Andermann / Ulrich Andermann (Hg.): Regionale Aspekte des frühen Schulwesens, Epfendorf: bibliotheca academica 2000
Nathalie Damesme: Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794-1814, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Notker Hammerstein: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2003
Sabine Holtz: Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert, Leinfelden-Echterdingen: DRW 2002
Rezensiert von: Stefan Ehrenpreis

Peter Albrecht / Hans Erich Bödeker / Ernst Hinrichs (Hg.): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820, Tübingen: Niemeyer 2002
Rezensiert von: Beat Kuemin

William J. Ashworth: Customs and Excise. Trade, Production, and Consumption in England 1640-1845, Oxford: Oxford University Press 2003
Rezensiert von: Raingard Eßer

Gabriele Baumbach / Cordula Bischoff (Hg.): Frau und Bildnis 1600 - 1750. Barocke Repräsentationskultur an europäischen Fürstenhöfen, Kassel: kassel university press 2003
Rezensiert von: Anke Hufschmidt

Günther Berger / Franziska Sick (Hg.): Französisch-deutscher Kulturtransfer im Ancien Régime, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002
Rezensiert von: Lars Schneider

Ralf Brachtendorf: Konflikte, Devianz, Kriminalität. Justiznutzung und Strafpraxis in Kurtrier im 18. Jahrhundert am Beispiel des Amts Cochem, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag Marburg 2003
Rezensiert von: Eva Wiebel

Peter Arnold Heuser: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517 - 1597), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Harald Horst

Gunther Hirschfelder: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Bd. 1: Die Region Manchester, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Jörg Vögele

Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung, Göttingen: Wallstein 2003
Rezensiert von: Heiko Weber

Martina Lehner: Reise ans Ende der Welt (1588-1593). Studie zur Mentalitätengeschichte und Reisekultur der Frühen Neuzeit anhand des Reisetagebuches von Georg Christoph Fernberger von Egenberg, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2002
Rezensiert von: Jill Bepler

Werner Lengger: Leben und Sterben in Schwaben. Studien zur Bevölkerungsentwicklung und Migration zwischen Lech und Iller, Ries und Alpen im 17. Jahrhundert, Augsburg: Wißner 2002
Rezensiert von: Jörg Vögele

Francisca Loetz: Mit Gott handeln. Von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
Rezensiert von: Karl Härter

Alessandro Marcigliano: Chivalric Festivals at the Ferrarese Court of Alfonso II d’Este, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Steven Muhlberger

Susannah R. Ottaway: The Decline of Life. Old Age in Eighteenth-Century England, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Daniel Schäfer

Brennan C. Pursell: The Winter King. Frederick V of the Palatinate and the Coming of the Thirty Years' War, Aldershot: Ashgate 2003
Rezensiert von: Magnus Rüde

Dieter Rebentisch / Evelyn Hils-Brockhoff (Hg.): Frankfurt in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main: Waldemar Kramer 2002
Rezensiert von: Wolfgang Treue

Heinz Schilling: Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte. Hrsg. v. Luise Schorn-Schütte / Olaf Mörke, Berlin: Duncker & Humblot 2002
Rezensiert von: Ronald Asch

Daniel Schönpflug / Jürgen Voss (Hg.): Révolutionnaires et Émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Stuttgart: Thorbecke 2002
Rezensiert von: Jakob Vogel

Christina Stange-Fayos: Lumières et obscurantisme en Prusse. Le débat autour des édits de religion et de censure (1788-1797), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Renko Geffarth

Steffen Stuth: Höfe und Residenzen. Untersuchungen zu den Höfen der Herzöge von Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, Bremen: Edition Temmen 2001
Rezensiert von: Marcus Leifeld

Claire Tomalin: Samuel Pepys. The Unequalled Self, London: Penguin Books 2003
Rezensiert von: Karl S. Bottigheimer

Laurence Vial-Bergon (Hg.): Charles François d’Iberville, Résident de France à Genève, Correspondance (1688-1690). Tome I: Décembre 1688 - Décembre 1689. Tome II: Janvier 1690 - Décembre 1690, Genève: Droz 2003
Rezensiert von: Ulrich Niggemann

Dagmar Vogel: Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie, Bd. 1: 1700-1738, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2003
Rezensiert von: Jürgen Luh

Peter Walter / Martin H. Jung (Hg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts. Konfessionelles Zeitalter - Pietismus - Aufklärung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Rezensiert von: Markus Matthias

Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Rita Voltmer

Torsten Woitkowitz: Die Briefe von Joachim Camerarius d.Ä. an Christoph von Karlowitz bis zum Jahr 1553. Edition, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Thomas Nicklas


19. Jahrhundert


ZeitFlussLäufe. Säkularisation der Klöster Au und Gars am Inn 1803 – 2003. Begleitbuch mit Katalog zur Ausstellung vom 17. Mai bis 15. Juni 2003 im Kloster Gars am Inn, Gars am Inn: Bibliothek der Redemptoristen 2003
Alois Schmid (Hg.): Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung?, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Wolfgang Rosen

Thorsten Altena: "Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils". Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Sonia Abun-Nasr

Robert Arsenschek: Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität der Reichstagswahlen 1871-1914, Düsseldorf: Droste 2003
Rezensiert von: Matthias Stickler

Hartwig Brandt: Europa 1815-1850. Reaktion, Konstitution, Revolution, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2002
Rezensiert von: Birgit Aschmann

Günter Dinhobl: Die Semmeringerbahn. Der Bau der ersten Hochgebirgseisenbahn der Welt, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Wolfgang König

Anja Victorine Hartmann / Małgorzata Morawiec / Peter Voss (Hg.): Eliten um 1800. Erfahrungshorizonte, Verhaltensweisen, Handlungsmöglichkeiten, Mainz: Philipp von Zabern 2000
Rezensiert von: Nicole Grochowina

Marita Krauss: Die Frau der Zukunft. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann, 1855-1916. Ärztin und Reformerin, München: Buchendorfer Verlag 2002
Rezensiert von: Florian Mildenberger

Diethard Sawicki: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770-1900, Paderborn: Schöningh 2002
Rezensiert von: Johannes Dillinger

Oliver Steinert: "Berlin – Polnischer Bahnhof!" Die Berliner Polen. Eine Untersuchung zum Verhältnis von nationaler Selbstbehauptung und sozialem Integrationsbedürfnis einer fremdsprachigen Minderheit in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918), Hamburg: Dr. Kovac 2003
Rezensiert von: Christoph Schröder

Gabriel de Tarde: Die Gesetze der Nachahmung. Aus dem Französischen von Jadja Wolf, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2003
Rezensiert von: Stefan Jordan

Dierk Walter: Preußische Heeresreformen 1807-1870. Militärische Innovation und der Mythos der "Roonschen Reform", Paderborn: Schöningh 2003
Rezensiert von: Matthias Reiss


Zeitgeschichte


Stephanie Abke: Sichtbare Zeichen unsichtbarer Kräfte. Denunziationsmuster und Denunziationsverhalten 1933 - 1949, Tübingen: edition diskord 2003
Rezensiert von: Ingrid Schupetta

Arnd Bauerkämper: Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945-1963, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von: Michael Schwartz

Hans Ehlert / Armin Wagner (Hg.): Genosse General ! Die Militärelite der DDR in biografischen Skizzen, Berlin: Christoph Links Verlag 2003
Rezensiert von: Henrik Eberle

Conan Fischer: The Ruhr Crisis, 1923-1924, Oxford: Oxford University Press 2003
Rezensiert von: Wolfgang Elz

William Glenn Gray: Germany's Cold War. The Global Campaign to Isolate East Germany 1949-1969, Chapel Hill, NC / London: University of North Carolina Press 2003
Rezensiert von: Hermann Wentker

Bernd Grün / Hans-Georg Hofer / Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2002
Hans-Georg Hofer / Karl-Heinz Leven (Hg.): Die Freiburger Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus. Katalog einer Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Astrid Ley

Frieder Günther: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Oliver Lepsius

Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Schambach und Karl Heinz Siber, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Christopher Kopper

Sven Keller: Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Elke Thran

Ralf Ketterer: Funken - Wellen - Radio. Zur Einführung eines technischen Konsumartikels durch die deutsche Rundfunkindustrie 1923-1939, Berlin: Vistas Verlag GmbH 2003
Rezensiert von: Ansgar Diller

Claus Leggewie: Die Globalisierung und ihre Gegner, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Daniel Maul

Hans Lemberg (Hg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Trude Maurer

Joachim Lilla (Bearb.): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933 - 1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Unter Mitarbeit von Martin Döring und Andreas Schulz, Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von: Dieter Pohl

Karsten Linne: "Weiße Arbeiterführer" im "Kolonialen Ergänzungsraum". Afrika als Ziel sozial- und wirtschftspolitischer Planungen in der NS-Zeit, Münster: Monsenstein & Vannerdat 2002
Rezensiert von: Dirk van Laak

Christof Münger: Kennedy, die Berliner Mauer und die Kubakrise. Die westliche Allianz in der Zerreißprobe 1961-1963, Paderborn: Schöningh 2003
Rezensiert von: Harald Biermann

Eva-Clarita Onken: Demokratisierung der Geschichte in Lettland. Staatsbürgerliches Bewusstsein und Geschichtspolitik im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit, Hamburg: Reinhold Krämer Verlag 2003
Rezensiert von: Jörg Hackmann

Alexander Vatlin: Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937/38, Berlin: BasisDruck Verlag GmbH 2003
Rezensiert von: Jürgen Zarusky


Kunstgeschichte


Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002
Rezensiert von: Viola Belghaus

Ernst Badstübner / Dirk Schumann (Hg.): Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit, Berlin: Lukas Verlag 2003
Rezensiert von: Christofer Herrmann

Agnès Bos: Les églises flamboyantes de Paris XVe-XVIe siècles, Paris: Picard 2003
Rezensiert von: Abby McGehee

Lukas Clemens: Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters, Stuttgart: Hiersemann 2003
Rezensiert von: Thomas Schauerte

Ulrike Gentz: Der Hallenumgangschor in der mitteleuropäischen Backsteinarchitektur 1350-1500. Eine kunstgeographisch vergleichende Studie, Berlin: Lukas Verlag 2003
Rezensiert von: Leonhard Helten

Katja Hillebrand: Das Dominikanerkloster zu Prenzlau. Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugeschichte, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Ulrike Gentz

Kristina Krüger: Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny. Untersuchungen zur Funktion einer Bauform, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2003
Rezensiert von: Stephan Gasser

Rebecca Müller: Sic hostes Ianua frangit. Spolien und Trophäen im mittelalterlichen Genua, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2002
Rezensiert von: Tanja Michalsky

Renate Prochno: Die Kartause von Champmol. Grablege der burgundischen Herzöge (1364-1477), Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Ulrike Heinrichs-Schreiber

Jens Reiche: Architektur und Bauplastik in Burgund, Petersberg: Michael Imhof Verlag
Rezensiert von: Uta Schedler

Marc Carel Schurr: Die Baukunst Peter Parlers. Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte, Stuttgart: Thorbecke 2003
Rezensiert von: Ulrich Fürst

Ulrich Stevens: Burgkapellen. Andacht, Repräsentation und Wehrhaftigkeit im Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
Rezensiert von: Ernst Badstübner

Denis Verret / Delphine Steyaert (Hg.): La couleur et la pierre. Polychromie des portails gothiques. Actes du Colloque, Amiens 12-14 octobre 2000, Paris: Picard 2002
Rezensiert von: Gerhard Lutz

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Juni 2004!



SEHEPUNKTE ISSN 1618-6168
historicum.net Editorial Redaktion Beirat Archiv Abonnement Richtlinien Impressum