sehepunkte 4 (2004), Nr. 9
Alle Leserinnen und Leser, die zum Historikertag nach Kiel reisen, laden wir herzlich zu unserem Empfang ein, der am Mittwoch, 15. September 2004, um 13.00 Uhr, in der Ludewig-Meyn-Str. 4 (Raum: Ü 2) stattfinden wird. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu dürfen!
Briefe an die Redaktion
|
FORUM Neuere Publikationen zur Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit
|
• |
Einleitung Ute Lotz-Heumann / Holger Zaunstöck
|
• |
Perspektiven kommunikationsgeschichtlicher Forschung.
Ein E-Mail-Interview mit Prof. Dr. Rudolf Schlögl, Konstanz
|
• |
Bernd Sösemann (Hg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002 Rezensiert von: Stefan Haas
|
• |
James van Horn Melton (ed.): Cultures of Communication from Reformation to Enlightenment. Constructing Publics in the early modern German Lands, Aldershot: Ashgate 2003 Rezensiert von: Maria Crăciun
|
• |
Werner Faulstich: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700 - 1830), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Klaus Beyrer
|
• |
Hansjürgen Koschwitz: Wider das 'Journal- und Tageblattsverzeddeln'. Goethes Pressesicht und Pressenutzung, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2002 Rezensiert von: Werner Greiling
|
• |
Robert Seidel: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung, Tübingen: Niemeyer 2003 Rezensiert von: Michael Schaich
|
• |
Robert Darnton: Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwerke im Paris des 18. Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Burkhardt Wolf, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2002 Rezensiert von: Jens Ivo Engels
|
• |
Mark Hengerer: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Mikrogeschichte der Macht in der Vormoderne, Konstanz: UVK 2004 Rezensiert von: Andreas Pečar
|
• |
Wolfgang Behringer: Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Johannes Arndt
|
• |
Raingard Eßer / Thomas Fuchs (Hg.): Kulturmetropolen - Metropolenkultur. Die Stadt als Kommunikationsraum im 18. Jahrhundert, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002 Rezensiert von: Susanne Rau
|
• |
Kirsten O. Frieling: Ausdruck macht Eindruck. Bürgerliche Körperpraktiken in sozialer Kommunikation um 1800, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003 Rezensiert von: Maren Lorenz
|
Allgemeines
|
• |
Günter Bayerl / Dirk Maier (Hg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute. Eine gestörte Kulturlandschaft?, Münster: Waxmann 2002 Rezensiert von: Alexander Schunka
|
• |
Eckart Conze / Ulrich Lappenküper / Guido Müller (Hg.): Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Jost Dülffer
|
• |
Isabelle Dubois / Alexandre Gady / Hendrik Ziegler (ed.): Place des Victoires. Histoire, architecture, société. Préface de Claude Mignot, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2003 Rezensiert von: Heinz Duchhardt
|
• |
Andreas Eckert (Hg.): Universitäten und Kolonialismus, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 Rezensiert von: Jens Ruppenthal
|
• |
Jörg Engelbrecht (Hg.): Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Rheinland. Eine Landeskunde, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Irmgard Hantsche
|
• |
Michael Fröhlich: Geschichte Großbritanniens. Von 1500 bis heute, Darmstadt: Primus Verlag 2004 Rezensiert von: Matthias Reiss
|
• |
Sabine Hering / Gudrun Maierhof: Die unpäßliche Frau. Sozialgeschichte der Menstruation und Hygiene, Frankfurt/Main: Mabuse 2002 Rezensiert von: Lutz Sauerteig
|
• |
Manfred Jakubowski-Tiessen / Hartmut Lehmann (Hg.): Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 Rezensiert von: Nils Freytag
|
• |
Christian Janecke (Hg.): Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Angela Koch
|
• |
John F. Richards: The Unending Frontier. An Environmental History of the Early Modern World, Berkeley: University of California Press 2003 Rezensiert von: Friedemann Schmoll
|
• |
Klemens Skibicki: Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert. Zur ökonomischen Logik des Übergangs vom feudalen Magnatenwirtschaftsbetrieb zum modernen Industrieunternehmen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002 Rezensiert von: Hans-Jakob Tebarth
|
• |
Paul U. Unschuld: Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst, München: C.H.Beck 2003 Rezensiert von: Michael Knipper
|
• |
Heinrich August Winkler (Hg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen: Wallstein 2004 Rezensiert von: Manfred Kittel
|
Altertum
|
• |
Ernst Baltrusch: Die Juden und das römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002 Rezensiert von: Kirsten Groß-Albenhausen
|
• |
Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin: Akademie Verlag 2003 Rezensiert von: Claudia Tiersch
|
• |
Luigi Castagna / Eckard Lefèvre (Hg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit. Unter Mitarbeit von Chiara Riboldi und Stefan Faller, München: K.G.Saur 2003 Rezensiert von: Stefan Schrumpf
|
• |
Martin Hose (Hg.): Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 Rezensiert von: Claudia Horst
|
• |
Marcus Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom. "Gladiator" und die Tradition des Monumentalfilms, Mainz: Philipp von Zabern 2004 Rezensiert von: Jan Timmer
|
• |
Walter E. Kaegi: Heraclius. Emperor of Byzantium, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Mischa Meier
|
• |
Hartmut Leppin: Theodosius der Grosse. Auf dem Weg zum christlichen Imperium, Darmstadt: Primus Verlag 2003 Rezensiert von: Eike Faber
|
• |
Mischa Meier: Justinian. Herrschaft, Reich und Religion, München: C.H.Beck 2004 Rezensiert von: Hartmut Leppin
|
• |
Elizabeth A. Meyer: Legitimacy and Law in the Roman World. Tabulae in Roman Belief and Practice, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: Carlos Sánchez-Moreno Ellart
|
• |
Sigrid Mratschek: Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Rezensiert von: Lars Meyer
|
• |
Tim G. Parkin: Old Age in the Roman World. A Cultural and Social History, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2003 Rezensiert von: Jan Timmer
|
• |
Peter J. Rhodes (ed.): Athenian Democracy, Edinburgh: Edinburgh University Press 2004 Rezensiert von: Uwe Walter
|
• |
Winfried Schmitz: Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin: Akademie Verlag 2004 Rezensiert von: Christoph Ulf
|
• |
Markus Sehlmeyer (Hg.): Origo Gentis Romanae - Die Ursprünge des römischen Volkes, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 Rezensiert von: Ulrich Lambrecht
|
• |
Matthias Steinhart / Eckhard Wirbelauer: Aus der Heimat des Odysseus. Reisende, Grabungen und Funde auf Ithaka und Kephallenia bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, Mainz: Philipp von Zabern 2002 Rezensiert von: Martina Seifert
|
• |
Judith Swaddling: Die Olympischen Spiele der Antike. Aus dem Englischen übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, Stuttgart: Reclam 2004 Rezensiert von: Jens Bartels
|
Mittelalter
|
• |
Johann Wilhelm Braun: Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2003 Rezensiert von: Bernward Schmidt
|
• |
Bettina Emmerich: Geiz und Gerechtigkeit. Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 Rezensiert von: Brigitte Kasten
|
• |
Johannes Grabmayer: Europa im späten Mittelalter 1250-1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte (= Kultur und Mentalität), Darmstadt: Primus Verlag 2004 Rezensiert von: Uwe Israel
|
• |
Matthias Lentz: Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004 Rezensiert von: Lucas Burkart
|
• |
Uwe Mewes (Hg.): Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes erarbeitet von Ralf G. Päsler, München: Oldenbourg 2000 Ralf G. Päsler: Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Jelko Peters
|
• |
Jürgen Strötz: Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich. Die katholische Kirche und das fränkisch-deutsche Reich der Karolinger und Ottonen von der Kaiserkrönung Karls des Großen (800) bis zum Tod Heinrichs II. (1024), Hamburg: Dr. Kovac 2004 Rezensiert von: Boris Bigott
|
• |
Ernst W. Wies: Kaiser Maximilian I. Ein Charakterbild, München / Esslingen: Bechtle 2003 Rezensiert von: Reinhard Seyboth
|
Frühe Neuzeit
|
• |
Kurt Andermann (Hg.): Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz, Epfendorf: bibliotheca academica 2004 Rezensiert von: Bettina Braun
|
• |
Anja Belemann-Smit: Wenn schnöde Wollust dich erfüllt ... Geschlechtsspezifische Aspekte in der Anti-Onanie-Debatte des 18. Jahrhunderts, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003 Rezensiert von: Florian Mildenberger
|
• |
Peter Brommer: Die Ämter Kurtriers: Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563, Trier: Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 2003 Rezensiert von: Ralf Brachtendorf
|
• |
Edward Corp: A Court in Exile. The Stuarts in France, 1689-1718, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: Raingard Eßer
|
• |
David El Kenz / Claire Gantet: Guerres et paix de religion en Europe aux 16e 17e siècles, Paris: Armand Colin 2003 Rezensiert von: Jan-Friedrich Mißfelder
|
• |
Johannes Erichsen / Katharina Heinemann (Hg.): Brennpunkt Europas 1704. Die Schlacht von Höchstädt / The Battle of Blenheim, Stuttgart: Thorbecke 2004 Rezensiert von: Michael Kaiser
|
• |
Roland Galle / Rudolf Behrens (Hg.): Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000 Rezensiert von: Karin Hartbecke
|
• |
Dietegen Guggenbühl: Mit Tieren und Teufeln. Sodomiten und Hexen unter Basler Jurisdiktion in Stadt und Land 1399 bis 1799, Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2002 Rezensiert von: Georg Modestin
|
• |
Julie Kipp: Romanticism, maternity, and the body politic, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Susanne Scholz
|
• |
Antje Koolman: Die Bentincks. Eine niederländische Adelsfamilie in Nordwestdeutschland im 18. Jahrhundert, Oldenburg: Isensee 2003 Rezensiert von: Johannes Koll
|
• |
Michael Käufer: Sankt Maximin zwischen Kurfürst und Reich. Der Kampf der Benediktinerabtei Sankt Maximin bei Trier um die Reichsunmittelbarkeit in den Jahren 1548-1670, Trier: WVT 2003 Rezensiert von: Ludolf Pelizaeus
|
• |
Josef Pauser / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16. - 18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, München: Oldenbourg 2004 Rezensiert von: Reinhard Stauber
|
• |
Reiner Prass / Jürgen Schlumbohm / Gérard Béaur / Christophe Duhamelle (Hg.): Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 Rezensiert von: Gunter Mahlerwein
|
• |
Regina Pörtner: The Counter-Reformation in Central Europe. Styria 1580-1630, Oxford: Oxford University Press 2003 Rezensiert von: Petr Maťa
|
• |
Matthias Schnettger (Hg.): Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz: Philipp von Zabern 2002 Rezensiert von: Maximilian Lanzinner
|
• |
Jutta Schumann: Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I, Berlin: Akademie Verlag 2003 Rezensiert von: Jeroen Duindam
|
• |
Karl-Reinhart Trauner: Identität in der Frühen Neuzeit. Die Autobiographie des Bartholomäus Sastrow, Münster: Aschendorff 2004 Rezensiert von: Lorenz Heiligensetzer
|
• |
Rudolf Vierhaus / Hans Erich Bödecker (Hg.): Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, München: K.G.Saur 2002 Rezensiert von: Winfried Müller
|
• |
Christian Wieland: Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605-1621), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Sven Externbrink
|
• |
Stefan M. Zucchi: Deutschland und die Deutschen im Spiegel venezianischer Berichte des 16. Jahrhunderts, Berlin: dissertation.de 2003 Rezensiert von: Carolin Wirtz
|
19. Jahrhundert
|
• |
Karl Otmar von Aretin: Franckenstein. Eine politische Karriere zwischen Bismarck und Ludwig II, Stuttgart: Klett-Cotta 2003 Rezensiert von: Barbara Stambolis
|
• |
Hans-Georg Hofer: Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880-1920), Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Paul Lerner
|
• |
Gerard Labuda / Stanisław Salmonowicz (Hg.): Historia Pomorza [Geschichte Pommerns], Bd. 3 (1815-1850), T. 3: Kultura artystyczna i umysłowa. [Kunst- und Geistesgeschichte], Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 2001 Gerard Labuda / Stanisław Salmonowicz (Hg.): Historia Pomorza [Geschichte Pommerns], Bd. 4 (1850-1918), T. 1: Ustrój, gospodarka, społeczeństwo [Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft], Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 2000 Gerard Labuda / Stanisław Salmonowicz: Historia Pomorza [Geschichte Pommerns], Bd. 4 (1850-1918), T. 2: Polityka i kultura [P, Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 2002 Rezensiert von: Hans-Jürgen Bömelburg
|
• |
David Thomas Murphy: German Exploration of the Polar World. A History, 1870-1940, Lincoln: University of Nebraska Press 2002 Rezensiert von: Bernhard Gißibl
|
• |
Roger Owen: Lord Cromer. Victorian Imperialist, Edwardian Proconsul, Oxford: Oxford University Press 2004 Rezensiert von: Dierk Walter
|
• |
Michael Schmid: Der Eiserne Kanzler und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck (1871-1890), Paderborn: Schöningh 2003 Rezensiert von: Alaric Searle
|
• |
Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im Deutschen Kaiserreich, Frankfurt/Main: Campus 2004 Rezensiert von: Anna-Katharina Wöbse
|
• |
Peter Stadler (Hg.): Cavour. Italiens liberaler Reichsgründer, München: Oldenbourg 2001 Rezensiert von: Franz Bauer
|
• |
Hubert Wolf / Dominik Burkard / Ulrich Muhlack: Rankes "Päpste" auf dem Index. Dogma und Historie im Widerstreit, Paderborn: Schöningh 2002 Rezensiert von: Stefan Samerski
|
Zeitgeschichte
|
• |
Helene Albers: Zwischen Hof, Haushalt und Familie. Bäuerinnen in Westfalen-Lippe (1920-1960), Paderborn: Schöningh 2001 Rezensiert von: Jaromir Balcar
|
• |
Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel. Hrsg. von Eberhard Fahlke und Thomas Wild, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2004 Rezensiert von: Hans Woller
|
• |
Egon Bahr: "Der deutsche Weg". Selbstverständlich und normal, München: Karl Blessing Verlag 2003 Rezensiert von: Tim Geiger
|
• |
Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen: Wallstein 2003 Rezensiert von: Constantin Goschler
|
• |
Hillary Rodham Clinton: Gelebte Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Stefan Gebauer und Ulrike Zehetmayr, München: Econ 2003 Rezensiert von: Philipp Gassert
|
• |
Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologie-Konzerns 1879-2004, München: C.H.Beck 2004 Rezensiert von: Christian Kleinschmidt
|
• |
Constantin Goschler / Philipp Ther (Hg.): Raub und Restitution. 'Arisierung' und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2003 Rezensiert von: Ralf Ahrens
|
• |
Isabel Heinemann: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut". Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen: Wallstein 2003 Rezensiert von: Elizabeth Harvey
|
• |
Manfred Hildermeier: Die Sowjetunion 1917-1991, München: Oldenbourg 2001 Rezensiert von: Hans-Henning Schröder
|
• |
Hans Günter Hockerts: Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts, München: Oldenbourg 2004 Rezensiert von: Konrad H. Jarausch
|
• |
Kai F. Hünemörder: Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950-1973), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 Rezensiert von: Patrick Kupper
|
• |
Klaus Kempter: Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters, Filderstadt: Verlagsgesellschaft W.E. Weinmann 2003 Rezensiert von: Julia Angster
|
• |
Hans-Jörg Koch: Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk. Mit einem Vorwort von Hans-Ulrich Wehler, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Ansgar Diller
|
• |
Martin Kukowski: Die Chemnitzer Auto Union AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003 Rezensiert von: André Steiner
|
• |
Georg Köglmeier: Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19. Legitimation - Organisation - Funktion, München: C.H.Beck 2001 Rezensiert von: Karina Urbach
|
• |
Bert-Oliver Manig: Die Politk der Ehre. Die Rehabilitation der Berufssoldaten in der frühern Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2004 Rezensiert von: Claudia Moisel
|
• |
Eduard Mühle (ed.): Germany and the European East in the Twentieth Century, Oxford: Berg Publishers 2003 Rezensiert von: Klaus Zernack
|
• |
Norman M. Naimark: Flammender Hass. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen von Martin Richter, München: C.H.Beck 2004 Rezensiert von: Mathias Beer
|
• |
Alexander Nützenadel / Wolfgang Schieder (Hg.): Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 Rezensiert von: Armin Nolzen
|
• |
Cord Pagenstecher: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual history: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950-1990, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2003 Rezensiert von: Angela Schwarz
|
• |
Ulrich Pfeil: Die "anderen" deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949-1990, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Hermann Wentker
|
• |
Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR, München: Oldenbourg 2003 Rezensiert von: Ulrich Pfeil
|
• |
Alaric Searle: Wehrmacht Generals, West German Society, and the Debate on Rearmament 1949-1959, Westport, CT: Praeger Publishers 2003 Rezensiert von: Edward B. Westermann
|
• |
Heiko Stoff: Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Katja Patzel-Mattern
|
• |
William Taubman: Khrushchev: The Man and His Era, New York: W.W. Norton & Company 2003 Rezensiert von: Andreas Hilger
|
• |
Matthias Uhl / Armin Wagner (Hg.): Ulbricht, Chruschtschow und die Mauer. Eine Dokumentation, München: Oldenbourg 2003 Rezensiert von: Hope Harrison
|
• |
Karin Wieland: Die Geliebte des Duce. Das Leben der Margherita Sarfatti und die Erfindung des Faschismus, München: Carl Hanser Verlag 2004 Rezensiert von: Petra Terhoeven
|
Kunstgeschichte
|
• |
Rosemary J. Barrow: Lawrence Alma-Tadema, Berlin: Phaidon Verlag 2003 Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis
|
• |
Günther Buchinger (Bearb.): Wien. 1. Bezirk - Innere Stadt, Horn: Verlag Ferdinand Berger & Söhne 2003 Rezensiert von: Ulrike Seeger
|
• |
Vinzenz Czech: Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit, Berlin: Lukas Verlag 2003 Rezensiert von: Kilian Heck
|
• |
Dieter Daniels: Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst / Medien Interferenzen, Ostfildern: Hatje Cantz 2003 Rezensiert von: Carolin Artz
|
• |
Amy Golahny: Rembrandt's reading. The Artist's Bookshelf of Ancient Poetry and History, Amsterdam: Amsterdam University Press 2003 Rezensiert von: Stephanie S. Dickey
|
• |
Geza von Habsburg (Hg.): Fabergé - Cartier. Rivalen am Zarenhof. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (28.11.2003 - 12.4.2004), München: Hirmer 2003 Rezensiert von: Golo Maurer
|
• |
Christoph Hölz: Der Civil-Ingenieur Franz Jakob Kreuter. Tradition und Moderne 1813-1889. Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Roseninsel Starnberger See e.V, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003 Rezensiert von: Stefanie Lieb
|
• |
Kari Jormakka: Geschichte der Architekturtheorie, Edition Selene Wien 2003 Rezensiert von: Thomas Werner
|
• |
Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Georg Flegel 1566-1638, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003 Rezensiert von: Ariane Mensger
|
• |
Jeanette Kohl: Fama und Virtus. Bartolomeo Colleonis Grabkapelle, Berlin: Akademie Verlag 2004 Rezensiert von: Joachim Strupp
|
• |
Everhard Korthals Altes: De verovering van de internationale kunstmarkt door de zeventiende-eeuwse schilderkunst. Enkele studies over de verspreiding van Hollandse schilderijen in de eerste helft van de achttiende eeuw, Leiden: Primavera Press 2003 Rezensiert von: Gero Seelig
|
• |
Erwin Panofsky (Hg.): Korrespondenz 1937 bis 1949, hg. v. Dieter Wuttke, Wiesbaden: Harrassowitz 2003 Rezensiert von: Karen Michels
|
• |
Herbert W. Rott (Hg.): Ludwig I. und die Neue Pinakothek. Mit Beiträgen von Hubert Glaser und Frank Büttner, München / Köln: Pinakothek-DuMont 2003 Rezensiert von: Alexis Joachimides
|
• |
Walter Scheiffele: bauhaus, junkers, sozialdemokratie. ein kraftfeld der moderne, Berlin: form+zweck 2003 Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
|
• |
Susanne Wegmann: Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Christian Hecht
|
• |
Angelika Wesenberg / Nicole Hartje / Anne-Marie Werner (Hg.): Ilja Repin - Auf der Suche nach Russland. Katalog zur Ausstellung im Saarland Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (11.5. - 3.8.2003), Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin (15.8. - 2.11.2003), Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2003 Rezensiert von: Kristin Böse
|