Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Cross Purposes Magdalena Waligórska: Cross Purposes. Catholicism and the Political Imagination in Poland, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Lüer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Cicero in Greece, Greece in Cicero Ioannis Deligiannis (ed.): Cicero in Greece, Greece in Cicero. Aspects of Reciprocal Reception from Classical Antiquity to Byzantium and Modern Greece, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Peter Kuhlmann

 

Responses to the 12th Century BC Collapse Mait Kõiv / Raz Kletter (eds.): Responses to the 12th Century BC Collapse. Recovery and Restructuration in the Early Iron Age Near East and Mediterranean, Münster: Zaphon 2025
Rezensiert von Eric H. Cline

 

Mittelalter:

Prediger der Transformation Anne Greule: Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2025
Rezensiert von Alexander Marx

 

Die Entstehung Pommerns Marian Rębkowski: Die Entstehung Pommerns. Eine archäologisch-historische Studie zur Herausbildung eines frühen Staates im Mittelalter. Aus dem Polnischen übersetzt von Andreas Kieseler, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Matthias Hardt

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Brückenbauer im Kalten Krieg Anna Graf-Steiner: Brückenbauer im Kalten Krieg. Österreich und der lange Weg zur KSZE-Schlussakte, Graz: Leykam Buchverlag 2023
Rezensiert von Michael Gehler

 

Public Knowledge in Cold War Poland Alexej Lochmatow: Public Knowledge in Cold War Poland. Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London / New York: Routledge 2024
Rezensiert von Violetta Korsakova

 

Kunstgeschichte:

Untold Stories Jannie Rosenberg Bendsen / Svava Riesto / Henriette Steiner (eds.): Untold Stories. Women, Gender, and Architecture in Denmark, København: Strandberg Publishing 2023
Rezensiert von Rikke Lyngsø Christensen

 

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025
Rezensiert von Sonja Palade