Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Kunstnationalismus Adelheid von Saldern: Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive, 1900-1945, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Dorothee Brantz

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Kleopatra Ann-Cathrin Harders: Kleopatra. Ägyptens letze Königin, 2025
Rezensiert von Martina Minas-Nerpel

 

Der Innenraum hellenistischer Tempel Philipp Kobusch: Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2022
Rezensiert von Torsten Mattern

 

Mittelalter:

Making Books in Fifteenth-Century Cambridge Ann Eljenholm Nichols: Making Books in Fifteenth-Century Cambridge. William Dyngley's Patristic Project, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2025
Rezensiert von Giovanna Murano

 

The Merchant of Venice Jean-Claude Hocquet: The Merchant of Venice. The Activity of Patricians in the Late Middle Ages, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

19. Jahrhundert:

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Sebastian Venske: Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Eine Biografie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Felix Janina Gräsche

 

Zeitgeschichte:

Operation Wrath of God Aviva Guttmann: Operation Wrath of God. The Secret History of European Intelligence and Mossad's Assassination Campaign, Cambridge: Cambridge University Press 2025
Rezensiert von Thomas Riegler

 

Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire Sebastian Koch: Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen Neu-Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland, Tübingen: Mohr Siebeck 2023
Rezensiert von Hermann Mückler

 

Kunstgeschichte:

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss

 

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny