Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Augustus als Programm Marco Besl: Augustus als Programm. Eine Rezeptionsgeschichte des ersten Princeps (14-500 n. Chr.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Penelope J. Goodman

 

Polis John Ma: Polis. A New History of the Ancient Greek City-state from the Early Iron Age to the End of Antiquity, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Sviatoslav Dmitriev

 

Mittelalter:

Ladies-in-Waiting in Medieval England Caroline Dunn: Ladies-in-Waiting in Medieval England, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Paula Del Val Vales

 

Medieval Exempla in Transition Victoria Smirnova: Medieval Exempla in Transition. Caesarius of HeisterbachÂ’s Dialogus miraculorum and Its Readers, Collegeville: Cistercian Publications 2023
Rezensiert von Jussi Hanska

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

1948 Benny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Johannes Bruns / Peter Kathmann, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg Magdalena Vinco: Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg. Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023
Rezensiert von Maria Wojtczak

 

Kunstgeschichte:

Exponierte Formen der Gewalt Fabian Kastner: Exponierte Formen der Gewalt. Waffen und Alte Gerichtsbarkeit am Germanischen Nationalmuseum 1850-1950, Würzburg: Königshausen & Neumann 2025
Rezensiert von Priscilla Pfannmüller

 

Søvn og lykke Marit Paasche: Søvn og lykke. Norsk kunst og det moderne gjennombruddet, 2nd ed., Oslo: Universitetsforlaget 2024
Rezensiert von MaryClaire Pappas