Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Altertum:

Polis John Ma: Polis. A New History of the Ancient Greek City-state from the Early Iron Age to the End of Antiquity, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Sviatoslav Dmitriev

 

Makedonien unter Argeaden und Antigoniden Sabine Müller: Makedonien unter Argeaden und Antigoniden, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Miltiades B. Hatzopoulos

 

Mittelalter:

Prediger der Transformation Anne Greule: Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2025
Rezensiert von Alexander Marx

 

Das mittelalterliche Livland und sein historisches Erbe Andris Levāns / Ilgvars Misāns / Gustavs Strenga (Hgg.): Das mittelalterliche Livland und sein historisches Erbe. Medieval Livonia and Its Historical Legacy, Marburg: Herder-Institut 2022
Rezensiert von Laura Potzuweit

 

Frühe Neuzeit:

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

The Power of Petitioning in Early Modern Britain Brodie Waddell / Jason Peacey (eds.): The Power of Petitioning in Early Modern Britain, London: UCL Press 2024
Rezensiert von Andreas Gestrich

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Demokratie lernen Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Susanne Greiter

 

Die westdeutsch-ungarischen Beziehungen in Wirtschaft, Politik und Kultur 1973/74-1987 Andreas Schmidt-Schweizer (Hg.): Die westdeutsch-ungarischen Beziehungen in Wirtschaft, Politik und Kultur 1973/74-1987. Teilband 1: Darstellung. Teilband 2: Quellenedition, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Michael Gehler

 

Kunstgeschichte:

Bauten - Bilder - Geschichten Florian Abe / Christine Beese (Hgg.): Bauten - Bilder - Geschichten. Kunsthistorische Perspektiven auf Architektur, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2024
Rezensiert von Lilia Gaivan

 

Søvn og lykke Marit Paasche: Søvn og lykke. Norsk kunst og det moderne gjennombruddet, 2nd ed., Oslo: Universitetsforlaget 2024
Rezensiert von MaryClaire Pappas