Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Cross Purposes Magdalena Waligórska: Cross Purposes. Catholicism and the Political Imagination in Poland, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Lüer

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Responses to the 12th Century BC Collapse Mait Kõiv / Raz Kletter (eds.): Responses to the 12th Century BC Collapse. Recovery and Restructuration in the Early Iron Age Near East and Mediterranean, Münster: Zaphon 2025
Rezensiert von Eric H. Cline

 

Helmut Berve und die Alte Geschichte Jasmin Welte: Helmut Berve und die Alte Geschichte. Eine deutsche Biographie, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Helen Roche

 

Mittelalter:

Bartolomeo da Ferrara: Tractatus predicandus in ciuitate pestilenciata Paolo Maggioni (a cura di): Bartolomeo da Ferrara: Tractatus predicandus in ciuitate pestilenciata, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Tamás Karáth

 

La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc Paul Tombeur: La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc. Texte latin et traduction française, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

The Power of Petitioning in Early Modern Britain Brodie Waddell / Jason Peacey (eds.): The Power of Petitioning in Early Modern Britain, London: UCL Press 2024
Rezensiert von Andreas Gestrich

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Demokratie lernen Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Susanne Greiter

 

Brückenbauer im Kalten Krieg Anna Graf-Steiner: Brückenbauer im Kalten Krieg. Österreich und der lange Weg zur KSZE-Schlussakte, Graz: Leykam Buchverlag 2023
Rezensiert von Michael Gehler

 

Kunstgeschichte:

Instruktive Bilder Paul Brakmann / Lea Hilsemer (Hgg.): Instruktive Bilder. Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Maja-Lisa Müller

 

Archive Matter Liliana Gómez : Archive Matter. A Camera in the Laboratory of the Modern, Berlin: Diaphanes Verlag 2022
Rezensiert von Marie Meyerding