Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition Michael Erler / Jan Erik Heßler / Federico M. Petrucci (eds.): Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Phillip Mitsis

 

Lucian on Reading, Performing, and the Difference Stephen E. Kidd: Lucian on Reading, Performing, and the Difference. Living Life as Fiction, London / New York: Routledge 2025
Rezensiert von Heinz-Günther Nesselrath

 

Mittelalter:

The Merovingians in Historiographical Tradition Yaniv Fox: The Merovingians in Historiographical Tradition. From the Sixth to the Sixteenth Centuries, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Hendrik Hess

 

English Episcopal Acta 47 Richard Huscroft (ed.): English Episcopal Acta 47. Bath and Wells 1275-1302, Oxford: Oxford University Press 2023
Rezensiert von Chris Woolgar

 

Frühe Neuzeit:

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

Stehende Heere in Bewegung Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

 

19. Jahrhundert:

Clamor Huchzermeyer Ulrich Andermann: Clamor Huchzermeyer. Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, Münster: Aschendorff 2025
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

Die Modernität von 1848/49 Andrej Bartuschka / Birgit Bublies-Godau / Elisabeth Thalhofer et al. (Hgg.): Die Modernität von 1848/49. Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2025
Rezensiert von Michael Wettengel

 

Zeitgeschichte:

"... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche." Lothar de Maizière: "... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche.". Die Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März-September 1990). Eingel. u. bearb. v. Stefan Marx, Freiburg: wbg Academic 2025
Rezensiert von Bettina Tüffers

 

Auf internationalem Parkett? Dorothea Wohlfarth: Auf internationalem Parkett? Deutsche Kunst- und Forschungsinstitute in Rom (1913-1965), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Heinz Duchhardt

 

Kunstgeschichte:

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny

 

Bildökologie Michael Klipphahn-Karge: Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen, Berlin: Wagenbach 2025
Rezensiert von Mona Leinung