Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik Heinrich Ammerer: Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik. Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Jörg van Norden

 

Verlust der Vergangenheit Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Olaf Hartung

 

Altertum:

Das amalische Italien David Hecken: Das amalische Italien. Herrschaft – Ethnographie – Integration. Teil 1 und 2, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2022
Rezensiert von Massimiliano Vitiello

 

Slaves of the People Franco Luciani: Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Ulrike Roth

 

Mittelalter:

Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus Alexander D. Beihammer / Angel Nicolaou-Konnari (eds.): Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Chrysovalantis Kyriacou

 

Louis XI et les villes en révolte Adrien Carbonnet: Louis XI et les villes en révolte. (1461-1483), Paris: Classiques Garnier 2023
Rezensiert von Jelle Haemers

 

Frühe Neuzeit:

Marktgeschehen Netzwerk "Das Versprechen der Märkte" (Hg.): Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

Judengasse und christliche Stadt Wolfgang Treue: Judengasse und christliche Stadt. Religion, Politik und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Lisa Astrid Bestle

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

Britain, the Division of Western Europe and the Creation of EFTA, 1955-1963 Matthew Broad / Richard T. Griffiths: Britain, the Division of Western Europe and the Creation of EFTA, 1955-1963 , Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Thomas Soden

 

Zombiewerften oder Hungerkünstler? Peter Wegenschimmel: Zombiewerften oder Hungerkünstler? Staatlicher Schiffbau in Ostmitteleuropa nach 1970, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Christoph Strupp

 

Kunstgeschichte:

Reflected Beauty Rupprecht Mayer / Florian Knothe / Hua Shuo et al. (eds.): Reflected Beauty. Chinese Reverse Glass Paintings from the Mei Lin Collection, Hong Kong: Hong Kong University Press 2022
Rezensiert von Rosalien van der Poel

 

Vermeer und Epikur Andreas Prater: Vermeer und Epikur. Lebenslust in der Kunst der Frühaufklärung, Berlin: de Gruyter 2021
Rezensiert von Thierry Greub