Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Friedensmacht Jörg Ernesti: Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Freiburg: Herder 2022
Rezensiert von Roland Cerny-Werner

 

Sozialisten gegen Antisemitismus Mario Keßler: Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844-1939), Hamburg: VSA-Verlag 2022
Rezensiert von Reiner Tosstorff

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Franziska Rein: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Jan-Christian Wilkening

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

Hieronische Architektur auf Sizilien Anna-Lena Krüger: Hieronische Architektur auf Sizilien. Überlegungen zu einem modernen Forschungskonstrukt, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Markus Wolf

 

Omnia Romae cum pretio Mareike Tonisch: Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich, Wien: Phoibos Verlag 2022
Rezensiert von Seth Bernard

 

Mittelalter:

The Cult of Saints in Nidaros Archbishopric Ragnhild M. Bø / Jón Viðar Sigurðsson (eds.): The Cult of Saints in Nidaros Archbishopric. Manuscripts, Miracles, Objects, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Christian Krötzl

 

Lectures on the Glossa ordinaria Petrus Comestor: Lectures on the Glossa ordinaria. Edited by David M. Foley and S. Whedbee, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Lesley Smith

 

Frühe Neuzeit:

Taufe - Ehe - Tod Eva Marie Lehner: Taufe - Ehe - Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Francisca Loetz

 

Les Actes du Consistoire de l'Église française de Berlin (1672-1694) Fiammetta Palladini: Les Actes du Consistoire de l'Église française de Berlin (1672-1694). Edition critique établie par Fiammetta Palladini avec la collaboration de Robert Violet, Paris: Editions Honoré Champion 2022
Rezensiert von Alexander Schunka

 

19. Jahrhundert:

Grenzen der Sicherheit Amerigo Caruso / Birgit Metzger (Hgg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Jens Flemming

 

"Frau Berlin" Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin". Paula Thiede (1870-1919). Vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz: UVK 2019
Rezensiert von Jana Günther

 

Zeitgeschichte:

Die sibirische Wucht Dunja Krempin: Die sibirische Wucht. Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht 1964-1982, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020
Rezensiert von Rainer Karlsch

 

Britannia rules the Rhine Benedikt Neuwöhner: Britannia rules the Rhine. Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Wolfgang Elz

 

Kunstgeschichte:

The endless periphery Stephen John Campbell: The endless periphery. Toward a geopolitics of art in Lorenzo Lotto's Italy, Chicago: University of Chicago Press 2019
Rezensiert von Henry Kaap

 

Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887 Doreen Paula: Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887. Was Inventare und Kataloge über die Geschichte der Sammlung erzählen, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2022
Rezensiert von Dorothee Haffner