sehepunkte 5 (2005), Nr. 2
FORUM Politik, Gesellschaft und Religion auf den frühneuzeitlichen britischen Inseln
|
• |
Einleitung
Ute Lotz-Heumann
|
• |
Roger B. Manning: Swordsmen. The Martial Ethos in the Three Kingdoms, Oxford: Oxford University Press 2003 Paul Raffield: Images and Cultures of Law in Early Modern England. Justice and Political Power, 1558-1660, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: Ronald G. Asch
|
• |
K. J. Kesselring: Mercy and Authority in the Tudor State, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Steven Ellis
|
• |
J.P.D. Cooper: Propaganda and the Tudor State. Political Culture in the Westcountry, Oxford: Oxford University Press 2003 Rezensiert von: James Lee
|
• |
Felicity Heal: Reformation in Britain and Ireland, Oxford: Oxford University Press 2003 Clare Kellar: Scotland, England, and the Reformation 1534-1561, Oxford: Oxford University Press 2003 Rezensiert von: Karl S. Bottigheimer
|
• |
Anne Dillon: The Construction of Martyrdom in the English Catholic Community, 1535-1603, Aldershot: Ashgate 2002 Rezensiert von: Jan-Friedrich Mißfelder
|
• |
Sebastian Barteleit: Toleranz und Irenik. Politisch-religiöse Grenzsetzungen im England der 1650er Jahre, Mainz: Philipp von Zabern 2003 Rezensiert von: Beat Kuemin
|
• |
Tim Cooper: Fear and Polemic in Seventeenth-Century England. Richard Baxter and Antinomianism, Aldershot: Ashgate 2001 Rezensiert von: Scott Dixon
|
• |
Alexandra Shepard: Meanings of Manhood in Early Modern England, Oxford: Oxford University Press 2003 Rezensiert von: Susan Karant-Nunn
|
• |
Krishan Kumar: The Making of English National Identity, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Torsten F. Reimer
|
Allgemeines
|
• |
Hariolf Grupp / Icíar Dominguez-Lacasa / Monika Friedrich-Nishio: Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung. Indikatoren einer nationalen Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen, Heidelberg: Physica-Verlag 2002 Rezensiert von: Reinhold Hofer
|
• |
Mary S. Hartman: The Household and the Making of History. A Subversive View of the Western Past, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: Xenia von Tippelskirch
|
• |
Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (Hg.): Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2002 Rezensiert von: Christian Scharnefsky
|
• |
Hartmut Lehmann (Hg.): Geschichte des Pietismus. Band 4: Glaubenswelt und Lebenswelten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 Rezensiert von: Matthias Pohlig
|
• |
Helmut Marcon / Heinrich Strecker (Hg.): 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 Rezensiert von: Jan-Otmar Hesse
|
• |
Hans Schlosser / Rolf Sprandel / Dietmar Willoweit (Hg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002 Rezensiert von: Sabine Ullmann
|
• |
Roland Siekmann: Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft, Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde 2004 Rezensiert von: Martina Kaup
|
• |
Stefanie Zaun / Daniela Watzke / Jörn Steigerwald (Hg.): Imagination und Sexualität. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main: Klostermann 2004 Rezensiert von: Daniel Schäfer
|
Altertum
|
• |
Barbara Burrell: Neokoroi. Greek Cities and Roman Emperors, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004 Rezensiert von: Domitilla Campanile
|
• |
Paolo Cesaretti: Theodora. Herrscherin von Byzanz. Aus dem Italienischen von Roland Pauler, Düsseldorf / Zürich: Artemis & Winkler 2004 Rezensiert von: Mischa Meier
|
• |
Luigi Capogrossi Colognesi: Max Weber und die Wirtschaft der Antike. Aus dem Italienischen von Brigitte Szabó-Bechstein, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 Rezensiert von: Jürgen Deininger
|
• |
Alessandro Cristofori: Non arma virumque. Le Occupazioni nell'epigrafia del Piceno, Bologna: Editrice Lo Scarabeo 2004 Rezensiert von: Heike Niquet
|
• |
James D. G. Dunn (ed.): The Cambridge Companion to St Paul, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Heike Omerzu
|
• |
Ulrich Huttner: Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik, Hildesheim: Olms 2004 Rezensiert von: Ulrich Lambrecht
|
• |
Hans-Markus von Kaenel / Maria R.-Alföldi / Ulrike Peter u.a. (Hg.): Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze, Berlin: Akademie Verlag 2004 Rezensiert von: Peter Franz Mittag
|
• |
Jon D. Mikalson: Herodotus and Religion in the Persian Wars, Chapel Hill, NC / London: University of North Carolina Press 2003 Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei
|
• |
R.H. Rodgers (ed.): Frontinus. De aquaeductu urbis Romae, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: David Paniagua Aguilar
|
• |
Helga Scholten: Die Sophistik. Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis?, Berlin: Akademie Verlag 2003 Rezensiert von: Stefanie Märtin
|
• |
Geoffrey de Ste. Croix: Athenian Democratic Origins and Other Essays. Ed., by David Harvey and Robert Parker, Oxford: Oxford University Press 2004 Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei
|
• |
Peter Michael Swan: The Augustan Succession. An Historical Commentary on Cassius Dio's Roman History Books 55-56 (9 B.C. - A.D. 14), Oxford: Oxford University Press 2004 Rezensiert von: Uwe Walter
|
• |
Martin M. Winkler (ed.): Gladiator. Film and History, Oxford: Blackwell Publishing 2004 Rezensiert von: Mischa Meier
|
Mittelalter
|
• |
Arnold Angenendt: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter, München: Oldenbourg 2003 Rezensiert von: Ludger Körntgen
|
• |
Stefanie Dick / Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff (Hg.): Kunigunde - consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002 - 2002), München: Fink 2004 Rezensiert von: Boris Bigott
|
• |
Hans-Werner Goetz: Europa im frühen Mittelalter. 500 - 1050, Stuttgart: Eugen Ulmer 2003 Rezensiert von: Jan Keupp
|
• |
Matthias Hardt / Christian Lübke / Dittmar Schorkowitz (Hg.): Inventing the Pasts in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval History and Archaeology, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003 Rezensiert von: Wiebke Rohrer
|
• |
Konrad Krimm (Hg.): Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert, Stuttgart: Thorbecke 2003 Rezensiert von: Klaus Oschema
|
• |
Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle: Stadt und Recht im Mittelalter. La ville et le droit au Moyen Âge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 Rezensiert von: Thomas Wetzstein
|
• |
Stiftung Museum Schloss Moyland (Hg.): Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland. Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum und der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland 2004
Stiftung Museum Schloss Moyland (Hg.): Anholter-Moyländer Kräuterbuch. Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm'schen Bibliothek der Wasserburg Anholt FSSB Ms. 46. Faksimile-Ausgabe, Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland 2004
Irmgard Müller / Michael Martin / Peter Wiehl (Hg.): Anholter-Moyländer Kräuterbuch. Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm'schen Bibliothek der Wasserburg Anholt FSSB Ms. 46. Faksimile-Ausgabe. Wissenschaftlicher Begleitband zur Faksimile-Ausgabe, Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland 2004
Rezensiert von: Sabine Anagnostou
|
Frühe Neuzeit
|
• |
Marzio Bernasconi: Il cuore irrequieto dei papi. Percezione e valutazione ideologica del nepotismo sulla base dei dibattiti curiali del XVII secolo, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004 Rezensiert von: Heinrich Lang
|
• |
Otto Dann / Miroslav Hroch / Johannes Koll (Hg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches, Köln: SH-Verlag 2004 Rezensiert von: Bernd Wunder
|
• |
Frauke Geyken: Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Campus 2002 Rezensiert von: Sabine Volk-Birke
|
• |
Holger Thomas Gräf / Katrin Keller (Hg.): Städtelandschaft - Réseau Urbain - Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Helmut Flachenecker
|
• |
Kilian Heck: Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002 Rezensiert von: Wolfgang Schmid
|
• |
Sylvia Heudecker / Dirk Niefanger / Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, Tübingen: Niemeyer 2004 Rezensiert von: Detlef Döring
|
• |
Bernhart Jähnig: Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701, Marburg: Elwert 2004 Rezensiert von: Michael Kaiser
|
• |
Ingo Koppenborg: Hexen in Detmold. Verfolgung in der lippischen Residenzstadt 1599-1669, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004 Rezensiert von: Johannes Arndt
|
• |
Sebastian Küster: Vier Monarchien - vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004 Rezensiert von: Thomas Weißbrich
|
• |
Mathis Leibetseder: Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Michael Schaich
|
• |
Florence Lotterie / Darrin M. McMahon (Hg.): Les Lumières européennes dans leurs relations avec les autres grandes cultures et religions, Paris: Editions Honoré Champion 2002 Rezensiert von: Thomas Klingebiel
|
• |
Jürgen Voss (Hg.): Johann Daniel Schöpflin. Wissenschaftliche und diplomatische Korrepondenz, Stuttgart: Thorbecke 2002
Jürgen Voss (Hg.): Liselotte von der Pfalz: Briefe an die Gräfin Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003 Rezensiert von: Dirk Hempel
|
• |
Klaus Weber: Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux, München: C.H.Beck 2004 Rezensiert von: Mark Häberlein
|
• |
Hermann Wellenreuther: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2000 Hermann Wellenreuther: Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2001 Rezensiert von: Jürgen Martschukat
|
19. Jahrhundert
|
• |
Gundula Bavendamm: Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, 1914-1917, Essen: Klartext 2003 Rezensiert von: Peter Hoeres
|
• |
Rudolf Boch: Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2004 Rezensiert von: Bernhard Stier
|
• |
Kathleen Canning: Languages of Labor and Gender. Female Factory Work in Germany 1850-1914. Foreword by Konrad H. Jarausch, Ann Arbor: University of Michigan Press 2002 Rezensiert von: Sybille Küster
|
• |
Heinz Duchhardt / Karl Teppe (Hg.): Karl vom und zum Stein: der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, Mainz: Philipp von Zabern 2003 Rezensiert von: Günter Wollstein
|
• |
Werner Faulstich: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 Rezensiert von: Konrad Dussel
|
• |
Alexa Geisthövel: Eigentümlichkeit und Macht. Deutscher Nationalismus 1830-1851. Der Fall Schleswig-Holstein, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003 Rezensiert von: Ute Planert
|
• |
Rainer Hering: Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890 bis 1939, Hamburg: Christians 2003 Rezensiert von: Ulrich Wyrwa
|
• |
Nicole Priesching: Maria von Mörl (1812 - 1868). Leben und Bedeutung einer 'stigmatisierten Jungfrau' aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit, Brixen: A. Weger 2004 Rezensiert von: Gisela Fleckenstein
|
• |
Stefan Samerski: "Wie im Himmel, so auf Erden?". Selig- und Heiligsprechung in der katholischen Kirche 1740 bis 1870, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2002 Rezensiert von: Nicole Priesching
|
• |
Christoph Schank: "Kölsch-katholisch". Das katholische Milieu in Köln 1871-1933. Mit einem Geleitwort von Martin Stankowski, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Ewald Frie
|
• |
Rainer F. Schmidt: Otto von Bismarck (1815-1898). Realpolitik und Revolution. Eine Biographie, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2004 Rezensiert von: Helma Brunck
|
Zeitgeschichte
|
• |
Noam Chomsky: Hybris. Die endgültige Sicherung der globalen Vormachtstellung der USA, Hamburg: Europa Verlag 2003 Rezensiert von: Bernhard Gotto
|
• |
Monika Ebert: Zwischen Anerkennung und Ächtung. Medizinerinnen der Ludwig-Maximilians-Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neustadt a.d. Aisch: Verlagsdruckerei Schmidt 2003 Rezensiert von: Anne Hardy
|
• |
Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 Rezensiert von: Armin Nolzen
|
• |
Max Paul Friedman: Nazis & Good Neighbors. The United States Campaign against the Germans of Latin America in World War II, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Uwe Lübken
|
• |
Cornelia Hecht: Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2003 Rezensiert von: Manfred Kittel
|
• |
Wilm Hosenfeld: "Ich versuche jeden zu retten". Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Thomas Vogel, München: DVA 2004 Rezensiert von: Bernard Wiaderny
|
• |
Birthe Kundrus / Beate Meyer (Hg.): Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne - Praxis - Reaktionen 1938-1945, Göttingen: Wallstein 2004 Rezensiert von: Edith Raim
|
• |
Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin (Hg.): Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Bd. 1: 22. Juni 1941 bis 8. Mai 1945, Berlin: Duncker & Humblot 2004 Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin (Hg.): Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Bd. 2: 9. Mai 1945 bis 3. Oktober 1946, Berlin: Duncker & Humblot 2004 Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin (Red.): Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Bd. 3: 6. Oktober 1946 bis 15. Juni 1948, Berlin: Duncker & Humblot 2004 Rezensiert von: Bernd Bonwetsch
|
• |
Björn-Ola Linnér: The Return of Malthus. Environmentalism and Post-war Population-Resource Crises, Cambridge: White Horse Press 2003 Rezensiert von: Marcel Boldorf
|
• |
Steven Merritt Miner: Stalin's Holy War. Religion, Nationalism, and Alliance Politics, 1941 - 1945, Chapel Hill, NC / London: University of North Carolina Press 2003 Rezensiert von: Katrin Boeckh
|
• |
Ingrid Richter: Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene, Paderborn: Schöningh 2001 Rezensiert von: Michael Schwartz
|
• |
Michael E. Smith: Europe's Foreign and Security Policy. The Institutionalization of Cooperation, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Markus Kaim
|
• |
Annette Wilczek: Einkommen Karriere Versorgung. Das DDR-Kombinat und die Lebenslage seiner Beschäftigten, Berlin: Metropol 2004 Rezensiert von: Armin Müller
|
• |
Michael Wildt (Hg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführes SS, Hamburg: Hamburger Edition 2003 Rezensiert von: Tatjana Tönsmeyer
|
Kunstgeschichte
|
• |
Gudrun Bischoff: Das De Mayerne-Manuskript. Die Rezepte der Werkstoffe, Maltechniken und Gemälderestaurierung, München: Fachbuchhandlung Anton Siegl 2004 Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
|
• |
Molly Faries / Ron Spronk (ed.): Recent Developments in the Technical Examination of Early Netherlandish Painting. Methodology, Limitations & Perspectives, Turnhout: Brepols Publishers NV 2003 Rezensiert von: Hélène Verougstraete
|
• |
Elisabeth A. Fraser: Delacroix, Art and Patrimony in Post-Revolutionary France, Cambridge: Cambridge University Press 2004 Rezensiert von: Nina Athanassoglou-Kallmyer
|
• |
Luba Freedman: The Revival of the Olympian Gods in Renaissance Art, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Rezensiert von: Michail Chatzidakis
|
• |
Winfried Freund: Abenteuer Barock. Kultur im Zeitalter der Entdeckungen, Darmstadt: Primus Verlag 2004 Rezensiert von: Jan Mohr
|
• |
Debra Higgs Strickland: Saracens, Demons, and Jews. Making Monsters in Medieval Art, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2003 Rezensiert von: Andrea Pearson
|
• |
Alexandre Kostka / Françoise Lucbert (Hg.): Distanz und Aneignung. Relations artistiques entre la France et l'Allemagne 1870 - 1945 / Kunstbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 1870-1945, Berlin: Akademie Verlag 2004 Rezensiert von: Beatrice Joyeux
|
• |
Justus Lange: "opere veramente di rara naturalezza". Studien zum Frühwerk Jusepe de Riberas mit Katalog der Gemälde bis 1626, Würzburg: Ergon 2003 Rezensiert von: Katrin Zimmermann
|
• |
Reinhard Liess: Im Spiegel der "Meninas". Velázquez über sich und Rubens, Göttingen: V&R unipress 2003 Rezensiert von: Hermann Leber
|
• |
Nancy Locke: Manet and the Family Romance, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2002 Rezensiert von: Dorothy Johnson
|
• |
Christine Onnen: Saint-Urbain in Troyes. Idee und Gestalt einer päpstlichen Stiftung, Kiel: Verlag Dr. Steve Ludwig 2004 Rezensiert von: Marc Carel Schurr
|
• |
Jens Ruchatz: Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion, München: Fink 2003 Rezensiert von: Susanne Deicher
|
• |
Catherine B. Scallen: Rembrandt, Reputation, and the Practice of Connoisseurship, Amsterdam: Amsterdam University Press 2004 Rezensiert von: Amy Golahny
|
• |
Inge Scheidl: Schöner Schein und Experiment. Katholischer Kirchenbau im Wien der Jahrhundertwende, Wien: Böhlau 2003 Rezensiert von: Christian Hecht
|
• |
Annette Schommers / Martina Grigat-Hunger (Bearb.): Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, München: C.H.Beck 2004 Rezensiert von: Silvia Glaser
|
• |
Alexander von Vegesack / Jochen Eisenbrand (Hg.): Airworld. Design und Architektur für die Flugreise, Weil am Rhein: Vitra Design Museum 2004 Rezensiert von: Annette Vowinckel
|
• |
Wilhelm Worringer: Schriften. Hrsg. v. Hannes Böhringer, Helga Grebing, Beate Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst, München: Fink 2004 Rezensiert von: Heinrich Dilly
|
• |
Margaret Ann Zaho: Imago Triumphalis. The Function and Significance of Triumphal Imagery for Italian Renaissance Rulers, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004 Rezensiert von: Stefan Schweizer
|