Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 7 (2007), Nr. 4

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Herder-Institut, Marburg und dem
Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

das FORUM der April-Ausgabe unseres Journals ist einer der besterforschten Persönlichkeiten der Neuzeit gewidmet - Kaiser Karl V. (1500-1558). Aus der Fülle der Neuerscheinungen seit dem 500. Geburtstag des Kaisers greift das von Christine Roll (Aachen) konzipierte FORUM einige Studien heraus, die nur teilweise die gegenwärtigen Hauptströmungen der Forschung repräsentieren, dagegen ihrerseits zur Grundlage für weiterreichende Arbeiten werden könnten: Vorgestellt werden einige Quellenpublikationen zur Geschichte Karls V., ein Werk zur politischen Theorie der Zeit und ein Sammelband mit Studien zur Rezeption Karls aus unterschiedlichen 'nationalen Perspektiven'.

In ihrer Einführung zu diesem FORUM kommt Christine Roll zu dem bedenkenswerten Fazit, dass "die Erträge der Forschung über Karl V. und die Politik seiner Zeit im Moment eher in Einsichten im Detail als in überzeugenden Gesamteinschätzungen zu liegen" scheinen; "durch den weit reichenden Verzicht auf Fragen nach den bestimmenden Strukturen der Zeit" viele Forschungsergebnisse "einfach nebeneinander" stünden. Ein Ende der Forschung zu Karl V. ist also noch nicht abzusehen.

Eine anregende Lektüre - nicht nur des FORUMS - wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Matthias Schnettger


Inhalt

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM

Karl V. und die Politik seiner Zeit

Einführung
Christine Roll

Ingmar Ahl: Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation. Der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Maximilian Lanzinner

Rosemarie Aulinger (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Regensburg 1546, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Thomas Ott

C. Scott Dixon / Martina Fuchs (Hg.): The Histories of Emperor Charles V. Nationale Perspektiven von Persönlichkeiten und Herrschaft, Münster: Aschendorff 2005
Rezensiert von: Johannes Süßmann

Ilse Kodek (Bearb.): Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt, Münster: Aschendorff 2004
Rezensiert von: Peter Marzahl

Armin Kohnle (Hg.): Das Vermächtnis Kaiser Karls V. Die Politischen Testamente, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
Rezensiert von: Christine Roll

Ursula Machoczek (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Anja Moritz


Allgemeines


Beate Binder / Silke Göttsch / Wolfgang Kaschuba / Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003, Münster: Waxmann 2005
Rezensiert von: Norbert Finzsch

Toni Diederich / Joachim Oepen (Hg.): Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Pauline Puppel

Hans-Werner Frohn / Friedemann Schmoll (Bearb.): Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906-2006, Münster: Landwirtschaftsverlag 2006
Rezensiert von: Michael Wettengel

Wolfgang Gründinger: Die Energiefalle. Rückblick auf das Erdölzeitalter, München: C.H.Beck 2006
Peter Hennicke / Michael Müller (Hg.): Weltmacht Energie. Herausforderung für Demokratie und Wohlstand, Stuttgart: S. Hirzel 2005
Rezensiert von: Mathias Mutz

Jürgen Heyde: Geschichte Polens, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Leszek Zygner

Christian Kiening: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Jens Jäger

Thoralf Klein / Frank Schumacher (Hg.): Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus, Hamburg: Hamburger Edition 2006
Rezensiert von: Dirk van Laak

Stéphanie Krapoth: France-Allemagne. Du duel en duo, de Napoléon à nos jours, Toulouse: Editions Privat 2005
Rezensiert von: Jörg Ulbert

Torsten Meyer / Marcus Popplow (Hg.): Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag, Münster: Waxmann 2006
Rezensiert von: Martin Knoll

Luise Schorn-Schütte: Historische Politikforschung. Eine Einführung, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Heinz Duchhardt


Altertum


Anthony R. Birley: Hadrian. Der rastlose Kaiser, Mainz: Philipp von Zabern 2006
Rezensiert von: Stefan Priwitzer

Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Astrid Habenstein

Jochen Werner Mayer: Imus ad villam. Studien zur Villeggiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Astrid Habenstein

Christoph Schäfer: Kleopatra, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von: Krešimir Matijević

Simon Swain / Mark Edwards (ed.): Approaching Late Antiquity. The Transformation from Early to Late Empire, Oxford: Oxford University Press 2004
Rezensiert von: Volker Menze

Robert Wardy: Doing Greek Philosophy, London / New York: Routledge 2006
Rezensiert von: Rachel Yuen-Collingridge


Mittelalter


Cornell Babendererde: Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters, Stuttgart: Thorbecke 2006
Rezensiert von: Carola Fey

Stefan Grathoff: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Alfons Zettler

Michael Jucker: Gesandte, Schreiber, Akten. Politische Kommunikation auf eidgenössischen Tagsatzungen im Spätmittelalter, Zürich: Chronos Verlag 2004
Doris Klee: Konflikte kommunizieren. Die Briefe des Grüninger Landvogts Jörg Berger an den Züricher Rat (1514-1529), Zürich: Chronos Verlag 2006
Peter Brun: Schrift und politisches Handeln. Eine "zugeschriebene" Geschichte des Aargaus 1415-1425, Zürich: Chronos Verlag 2006
Rezensiert von: Julian Holzapfl

Frank Kreißler: Die Dominanz des Nahmarktes. Agrarwirtschaft, Handwerk und Gewerbe in den anhaltischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2006
Rezensiert von: Michael Scholz

Gerd Krumeich: Jeanne d'Arc. Geschichte der Jungfrau von Orleans, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Malte Prietzel

Yvonne Leiverkus: Köln. Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Peter Glasner

Peter Moraw / Rudolf Schieffer (Hg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Thorbecke 2005
Rezensiert von: Joachim Schneider


Frühe Neuzeit


Björn Asker: I konungens stad och ställe. Länsstyrelser i arbete 1635-1735, Uppsala: Stiftelsen för utgivande av Arkivvetenskapliga studier 2004
Rezensiert von: Otfried Czaika

Thomas Becker: Mann und Weib - schwarz und weiß. Die wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse 1600 -1950, Frankfurt/M.: Campus 2005
Rezensiert von: Norbert Finzsch

Jeremy Black (ed.): Warfare in Europe 1650-1792, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Michael Kaiser

Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.): Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2006
Rezensiert von: Peter Sieve

Helga Schnabel-Schüle: Die Reformation 1495-1555. Politik mit Theologie und Religion, Stuttgart: Reclam 2006
Rezensiert von: Axel Gotthard

Luise Schorn-Schütte / Sven Tode (Hg.): Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag 2006
Wolfgang Sommer: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006
Rezensiert von: Robert von Friedeburg

Marion Wiese: Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius, Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von: Werner Troßbach

Cornel Zwierlein: Discorso et Lex Dei. Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Ulrich Niggemann


19. Jahrhundert


Andreas Brämer: Leistung und Gegenleistung. Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872, Göttingen: Wallstein 2006
Rezensiert von: Michaela Bachem-Rehm

Werner Faulstich (Hg.): Das Erste Jahrzehnt, München: Wilhelm Fink 2006
Rezensiert von: Tobias Becker

Daniel Gerson: Die Kehrseite der Emanzipation in Frankreich. Judenfeindschaft im Elsass 1778 bis 1848, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Uri Kaufmann

Stefanie van de Kerkhof: Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft. Unternehmensstrategien der deutschen Eisen- und Stahlindustrie vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Marcel Boldorf

Christine G. Krüger: "Sind wir denn nicht Brüder?". Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Ulrich Sieg

Johann Georg Müller: Der Kreis Bergheim um 1827. Preußische Bestandsaufnahme des Landes und seiner Bevölkerung. Eingeleitet und bearbeitet von Sabine Graumann, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Ulrich Kober

Liza Picard: Victorian London. The Life of a City 1840-1870, London: Weidenfeld & Nicolson 2005
Rezensiert von: Peter Claus

Helmut Rönz: Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert. Herkunft - Ausbildung - Identität, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Joachim Schmiedl


Zeitgeschichte


Gunter Bischof / Stefan Karner / Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangene - Lagerleben - Rückkehr. Zehn Jahre Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung. Unter Mitarbeit von Edith Petschnigg, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Christian Streit

Tamurbek Dawletschin: Von Kasan nach Bergen-Belsen. Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Pavel Polian

Peter E. Fäßler: Durch den 'Eisernen Vorhang'. Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949-1969, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Hermann Wentker

Alexandra Gerstner / Barbara Könczöl / Janina Nentwig (Hg.): Der Neue Mensch. Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006
Rezensiert von: Michael Hau

Stefan Goebel: The Great War and Medieval Memory. War, Remembrance and Medievalism in Britain and Germany, 1914-1940, Cambridge: Cambridge University Press 2007
Rezensiert von: Ulrich Sieg

Uwe Hoßfeld (Hg.): "Kämpferische Wissenschaft". Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Christoph Jahr (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rüdiger vom Bruch (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Mathias Schmoeckel (Hg.): Die Juristen der Universität Bonn im 'Dritten Reich', Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Stephen R. Remy

Hauke Janssen: Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland, Marburg: Metropolis 2006
Rezensiert von: Jan-Otmar Hesse

Manfred Kittel: Nach Nürnberg und Tokio. "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1969, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Manfred Hettling / Tino Schölz

Christiane Kuller: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Julia Angster

Golo Mann: Briefe 1932-1992. Herausgegeben von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi, Göttingen: Wallstein 2006
Rezensiert von: Klaus-Dietmar Henke

Giuseppe Parlato: Fascisti senza Mussolini. Le origini del neofascismo in Italia, 1943-1948, Bologna: il Mulino 2006
Rezensiert von: Amedeo Osti Guerrazzi

Geoffrey Roberts: Stalin's Wars. From World War to Cold War, 1939-1953, New Haven / London: Yale University Press 2007
Rezensiert von: Jochen Laufer

Gian Enrico Rusconi / Hans Woller (Hg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000, Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von: Patrick Bernhard

Michael C. Schneider: Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft. Chemnitzer Maschinenbauindustrie, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Jonas Scherner

Alexander Stephan (ed.): Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter with American Culture after 1945, Oxford: Berghahn Books 2005
Rezensiert von: Reinhild Kreis

Irene Strenge: Kurt von Schleicher. Politik im Reichswehrministerium am Ende der Weimarer Republik, Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von: Timm C. Richter

Verein Aktives Museum (Hg.): Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder 1933-1945, Berlin: Verein Aktives Museum 2006
Rezensiert von: Tim Szatkowski


Kunstgeschichte


Uwe Albrecht (Hg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur in Schleswig Holstein. 1. Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel: Verlag Ludwig 2005
Rezensiert von: Gerhard Lutz

Astrid Arnold: Villa Kérylos. Das Wohnhaus als Antikenrekonstruktion, München: Biering & Brinkmann 2003
Rezensiert von: Hildegard Wiegel

Holm Bevers: Rembrandt. Die Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett. Kritischer Katalog, Ostfildern: Hatje Cantz 2006
Rezensiert von: Jeroen Giltaij

Naděžda Blažíčková-Horová (ed.): František Ženíšek (1849-1916), Praha: Národní galerie v Praze 2005
Rezensiert von: Michaela Marek

Bernd Carqué / Hedwig Röckelein (Hg.): Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Gerhard Lutz

Jim Cheshire: Stained Glass and the Victorian Gothic Revival, Manchester: Manchester University Press 2004
Rezensiert von: Susanne Gierczynski

Maria Deiters: Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg. Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2006
Rezensiert von: Sabine-Maria Weitzel

Dietrich Diederichs-Gottschalk: Die protestantischen Schriftaltäre des 16. und 17. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Untersuchung zu einer Sonderform liturgischer Ausstattung in der Epoche der Konfessionalisierung. Mit Farbaufnahmen von Ulrich Ahrensmeier, Regensburg: Schnell & Steiner 2005
Rezensiert von: Jan Harasimowicz

Wolfgang Drost / Marie-Hélène Girard (ed.): Gautier et l'Allemagne, Siegen: Universitätsverlag Siegen 2005
Rezensiert von: Kristiane Pietsch

Helmut Engel (Red.): Die Gruft der Hohenzollern im Berliner Dom, Berlin: Jovis Verlag 2005
Rezensiert von: Guido Hinterkeuser

Fulvio Ferrari / Napoleone Ferrari: The Furniture of Carlo Mollino, Berlin: Phaidon Verlag 2006
Rezensiert von: Gerda Breuer

Joachim Fischer / Michael Makropoulos (Hg.): Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München: Wilhelm Fink 2004
Rezensiert von: Carsten Ruhl

Melanie Florin: Das Majolikahäuschen von Villeroy & Boch im Düsseldorfer Hofgarten, Düsseldorf: Grupello Verlag 2006
Rezensiert von: Julia Benthien

Thomas Franke: Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung. Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006
Susanne Kochs: Winckelmanns Studien der antiken griechischen Literatur, Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen 2005
Rezensiert von: Elisabeth Décultot

Christian Fuhrmeister / Stephan Klingen / Iris Lauterbach u.a. (Hg.): "Führerauftrag Monumentalmalerei". Eine Fotokampagne 1943-1945, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Ruth Heftrig

Kaevan Gazdar: Herrscher im Paradies. Fürst Franz und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Berlin: Aufbau-Verlag 2006
Rezensiert von: Clemens A. Wimmer

Helge Gerndt / Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, Münster: Waxmann 2005
Rezensiert von: Silke Eilers

Werner Hofmann: Die gespaltene Moderne. Aufsätze zur Kunst, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Olaf Peters

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte. Themen. Aufgaben. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2006
Rezensiert von: Meta Friese

Hans Dieter Huber: Paolo Veronese. Kunst als soziales System, München: Wilhelm Fink 2005
Rezensiert von: Wolfgang Brassat

Ewald Jeutter: Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609-1664 Mantua). Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert, Weimar: VDG 2004
Rezensiert von: Jaco Rutgers

Amelia Jones (ed.): A Companion to Contemporary Art since 1945, Oxford: Blackwell Publishing 2006
Rezensiert von: Anne-Marie Bonnet

Roland Kanz / Hans Körner (Hg.): Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
Rezensiert von: Peter Volk

Verena Krieger (Hg.): Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2006
Rezensiert von: Katharina Sykora

Katherine A. McIver: Women, Art, and Architecture in Northern Italy, 1520-1580. Negotiating Power, Aldershot: Ashgate 2006
Rezensiert von: Ilaria Hoppe

Baldassare Pistorini: Kurz gefasste Beschreibung des Palastes, Sitzes der Erlauchtesten Fürsten von Bayern - Descrittione compendiosa de Palagio sede de' Serenissimi di Baviera. Herausgegeben und kommentiert von Lucia Longo-Endres, deutsche Übersetzung von Jürgen Zimmer, München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2006
Rezensiert von: Frank Büttner

Joachim Poeschke (Hg.): Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei: Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5. - 7. Dezember 2002 veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und der Fachhochschule Köln, Münster: Aschendorff 2005
Rezensiert von: Hartmut Krohm

Conrad Rudolph (ed.): A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe, Oxford: Blackwell Publishing 2006
Rezensiert von: Cornelia Logemann

Peter Tångeberg: Retabel und Altarschreine des 14. Jahrhunderts. Schwedische Altarausstattungen in ihrem europäischen Kontext, Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 2005
Rezensiert von: Gerhard Lutz

Tristan Weddigen: Raffaels Papageienzimmer. Ritual, Raumfunktion und Dekoration im Vatikanpalast der Renaissance, Emsdetten / Berlin: edition imorde 2006
Rezensiert von: Philipp Zitzlsperger

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Mai 2007!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte