Ausgabe 7 (2007), Nr. 4
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
PDF-Fassung
Technische Hinweise

Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher

Alle in den sehepunkten publizierten Besprechungen werden grundsätzlich durch die Herausgeber oder die verschiedenen Fachredakteure an Rezensenten vergeben.
Falls Sie selbst für die sehepunkte rezensieren möchten, können Sie sich in das Rezensentenverzeichnis eintragen lassen. Bitte melden Sie sich hierfür - mit möglichst genauer Angabe Ihrer Arbeits-/Interessensgebiete - unter ABONNEMENT an.



Allgemeines


Ivan T. Berend: Markt und Wirtschaft. Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Rolf Schubert (= Synthesen. Probleme europäischer Geschichte; Bd. 4), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 238 S., 13 Tab., ISBN 978-3-525-36805-3, EUR 29,90

Zoltán Biedermann: Soqotra. Geschichte einer christlichen Insel im Indischen Ozean vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit (= Maritime Asia; Vol. 17), Wiesbaden: Harrassowitz 2006, 232 S., ISBN 978-3-447-05421-8, EUR 48,00

Peter Borsay: A History of Leisure. The British Experience since 1500, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2006, 306 S., ISBN 978-0-333-93082-3, GBP 15,99

Rachel Carson: Der stumme Frühling. Der Öko-Klassiker mit einem Vorwort von Joachim Radkau. Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer (= beck'sche reihe; 144), München: C.H.Beck 2007, 348 S., ISBN 978-3-406-54760-7, EUR 12,90

Gabriele Clemens / Lukas Clemens: Geschichte der Stadt Trier, München: C.H.Beck 2007, 174 S., 50 Abb., ISBN 978-3-406-55618-0, 18,00

Gisela Drossbach (Hg.): Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland, Italien. Eine vergleichende Geschichte (= Pariser Historische Studien; Bd. 75), München: Oldenbourg 2006, 267 S., ISBN 978-3-486-58026-6, EUR 39,80

Hans-Joachim Hecker / Reinhard Heydenreuter / Hans Schlosser (Hgg.): Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Reihe B; Beiheft 30), München: C.H.Beck 2006, V + 262 S., ISBN 978-3-406-10671-2, EUR 30,00

Franz Irsigler / Gisela Minn (Hg.): Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern, Trier: Kliomedia 2005, 247 S., ISBN 978-3-89890-087-4, EUR 14,80

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, Wien: Zsolnay Verlag 2006, 175 S., ISBN 978-3-552-05382-3, EUR 17,90

Simone Lässig / Karl-Heinz Pohl (Hgg.): Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2007, 195 S., ISBN 978-3-89974323-4, EUR 22,80

Guy P. Marchal: Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel: Schwabe 2006, 551 S., ISBN 978-3-7965-2242-0, EUR 38,00

Mischa Meier / Simona Slanička (Hgg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation - Projektion (= Beiträge zur Geschichtskultur; Bd. 29), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 473 S., ISBN 978-3-412-24405-7, EUR 46,90

Reinhold Miller / Peter Daschner / Ursula Drews u.a. (Hgg.): Basis-Bibliothek Referendariat, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz 2007, 1257 S., 6 Bde., ISBN 978-3-407-25453-5, 75,00

Elke Müller-Schneck: Bilingualer Geschichtsunterricht. Theorie, Praxis Perspektiven (= Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht; Bd. 3), Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2006, 360 S., ISBN 978-3-631-54611-6, EUR 54,00

Jerzy Rajman: Encyklopedia Sredniowiecza, Krakau: Wydawnictwo Zielona Sowa 2006, 1125 S., ISBN 978-83-7435-263-5, POL 80,68

Richard Saage: Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung (= Politica et Ars. Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte; Bd. 9), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2006, 275 S., ISBN 978-3-8258-9555-6, EUR 29,90

Johannes Süßmann / Susanne Scholz / Gisela Engel (Hgg.): Fallstudien. Theorie - Geschichte - Methode (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge; Bd. 1), Berlin: trafo 2007, 273 S., ISBN 978-3-89626-684-2, EUR 17,80

Rudolf Weber-Fas: Epochen deutscher Staatlichkeit. Vom Reich der Franken bis zur Bundesrepublik, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2006, VIII + 284 S., ISBN 978-3-17-019505-9, EUR 38,00

Hans-Ulrich Wehler: Notizen zur deutschen Geschichte (= beck'sche reihe; 1743), München: C.H.Beck 2007, 295 S., ISBN 978-3-406-54770-6, EUR 14,90

Simone Winkler: "Kindserdrücken". Vom Kirchenrecht zum Landesrecht des Herzogtums Preußen (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung; Bd. 7), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, XII + 212 S., ISBN 978-3-412-15106-5, EUR 34,90

Volker Wittenauer: Im Dienste der Macht. Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern. Vom Großen Kurfürst bis zu Wilhelm II, Paderborn: Schöningh 2007, 337 S., ISBN 978-3-506-71398-8, EUR 38,00

Ioanna Zacharaki / Thomas Eppenstein / Michael Krummacher (Hg.): Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen. Theorie und Praxis für die Aus- und Weiterbildung, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2007, 176 S., ISBN 978-3-89974283-1, 19,80


Altertum


Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 5 Bde., 3137 S., ISBN 978-3-534-20191-4, EUR 299,00

Luciano Canfora: Julius Caesar. The People's Dictator. Translated from the Italian by Marian Hill and Kevin Windle, Edinburgh: Edinburgh University Press 2007, xvi + 392 S., ISBN 978-0-7486-1936-8, GBP 24,99

Joan Breton Connelly: Portrait of a Priestess. Women and Ritual in Ancient Greece, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2007, xv + 415 S., 27 color plates, 109 halftones, ISBN 978-0-691-12746-0, GBP 26,95

Arthur M. Eckstein: Mediterranean Anarchy, Interstate War, and the Rise of Rome (= Hellenistic culture and society; 48), Berkeley: University of California Press 2006, xvii + 372 S., 4 maps, ISBN 978-0-520-24618-8, GBP 32,50

Christian Flügel: Spätantike Arztinschriften als Spiegel des Einflusses des Christentums auf die Medizin (= Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft; Bd. 20), Göttingen: Duehrkohp & Radicke 2006, 410 S., ISBN 978-3-89744-258-0, EUR 99,00

Mireille Hadas-Lebel: Jerusalem against Rome. Translation Robyn Fréchet (= Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion; 7), Leuven: Peeters 2006, 581 S., ISBN 978-90-429-1687-6, EUR 64,00

Mikael Johansson: Libanius' Declamations 9 and 10 (= Studia Graeca et Latina Gothoburgensia; LXVII), Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis 2006, 308 S., ISBN 978-91-7346-560-1

Gerd Krämer: Das besitzlose Pfandrecht. Entwicklungen in der römischen Republik und im frühen Prinzipat (= Forschungen zum Römischen Recht; 50), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, XXII + 391 S., ISBN 978-3-412-23705-9, EUR 49,90

Burkhard Meißner: Hellenismus (= Geschichte Kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, VII + 150 S., ISBN 978-3-534-15494-4, EUR 14,90

Kurt A. Raaflaub / Josiah Ober / Robert W. Wallace: Origins of Democracy in Ancient Greece, Berkeley: University of California Press 2007, xi + 242 S., ISBN 978-0-520-24562-4, GBP 22,95

Dirk Rohmann: Gewalt und politischer Wandel im 1. Jahrhundert n. Chr (= Münchner Studien zur Alten Welt; Bd. 1), München: Herbert Utz Verlag 2006, 252 S., ISBN 978-3-8316-0608-5, EUR 48,00

Dieter Timpe: Antike Geschichtsschreibung. Studien zur Historiographie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 336 S., ISBN 978-3-534-19353-0, EUR 79,90


Mittelalter


Matthias Becher (Hg.): Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 18b), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 328 S., ISBN 978-3-534-07564-5, EUR 99,90

Felix Escher / Hartmut Kühne (Hgg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und MItteleuropas im Spätmittelalter (= Europäische Wallfahrtsstudien; Bd. 2), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, 272 S., ISBN 978-3-631-54501-0, EUR 39,80

Monique Goullet / Martin Heinzelmann (ed.): Miracles, Vies et Réécritures dans l’Occident Médiéval. Actes de l'atelier "La réécriture des Miracles" (IHAP, juin 2004) et SHG X-XII: dossiers des saints de Metz et Laon et de saint Saturnin de Toulose (= Beihefte der Francia; Bd. 65), Stuttgart: Thorbecke 2006, 414 S., ISBN 978-3-7995-7460-0, EUR 69,00

Achim Thomas Hack: Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert (= Päpste und Papsttum; Bd. 35), Stuttgart: Hiersemann 2006, 2 Bde., XXII + VIII + 1290 S., ISBN 978-3-7772-0609-7, EUR 340,00

Florian Hartmann: Hadrian I. (772-795). Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom byzantinischen Kaiser (= Päpste und Papsttum; Bd. 34), Stuttgart: Hiersemann 2006, XII + 350 S., ISBN 978-3-7772-0608-0, EUR 136,00

Dagmar M. H. Hemmie: Ungeordnete Unzucht. Prostitution im Hanseraum (12.-16. Jahrhundert). Lübeck - Bergen - Helsingör (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge; Bd. LVII), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, VII + 476 S., ISBN 978-3-412-06106-7, EUR 49,90

Hartmut Kugler: Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Berlin: Akademie Verlag 2007, 2 Bde., 173 S. + 370 S., ISBN 978-3-05-004117-9, EUR 178,00

Eckhart Leisering (Bearb.): Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349 - 1382. Landesherrschaft zwischen Vormundschaft, gemeinschaftlicher Herrschaft und Teilung (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs. Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge; Bd. 8), Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2006, 650 S., ISBN 978-3-89812-404-1, EUR 65,00

Harald Müller: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe; 32), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, 426 S., ISBN 978-3-16-149123-8, EUR 89,00

Andreas Ranft (Hg.): Der Hoftag von Quedlinburg. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, Berlin: Akademie Verlag 2006, 187 + IX S., ISBN 978-3-05-004113-1, EUR 34,80

Barbara Steinke: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe; 30), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, XIII + 427 S., ISBN 978-3-16-148883-2, EUR 89,00

Wolfgang Stürner: Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte Band 6: 13. Jahrhundert (1198-1273), Stuttgart: Klett-Cotta 2006, L + 342 S., ISBN 978-3-608-60006-3, EUR 42,00

Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra (Hgg.): Building the Past. Konstruktion der eigenen Vergangenheit (= Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit; Bd. 7), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, XX + 312 S., ISBN 978-3-631-54153-1, EUR 56,50


Frühe Neuzeit


Wolfgang Altgeld / Matthias Stickler (Hgg.): "Italien am Main". Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg (= Historische Studien der Universität Würzburg; Bd. 7), Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2007, 165 S., ISBN 978-3-89646-839-0, EUR 49,80

Joachim Bahlcke (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte; Bd. 30), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 527 S., ISBN 978-3-515-08983-8, EUR 84,00

Iris Carstensen: Friedrich Reichsgraf zu Rantzau auf Breitenburg (1729-1806). Selbstthematisierung eines holsteinischen Adligen in seinen Tagebüchern (= Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte; Bd. 6), Münster: Waxmann 2006, 375 S., ISBN 978-3-8309-1741-0, EUR 29,90

Christian Casanova: Nacht-Leben. Orte, Akteure und obrigkeitliche Disziplinierung in Zürich, 1523-1833, Zürich: Chronos Verlag 2007, 512 S., ISBN 978-3-0340-0861-7, EUR 44,80

Horst Erlich: Die Kadettenanstalten. Strukturen und Ausgestaltung militärischer Pädagogik im Kurfürstentum Bayern im späteren 18. Jahrhundert (= Geschichtswissenschaften; Bd. 17), München: Herbert Utz Verlag 2007, XXII + 371 S., ISBN 978-3-8316-0677-1, EUR 71,00

Claus Fackler: Stiftsadel und geistliche Territorien, 1670 - 1803. Untersuchungen zur Amtstätigkeit und Entwicklung des Stiftsadels, besonders in den Territorien Salzburg, Bamberg und Ellwangen, EOS Verlag 2006, 412 S., ISBN 978-3-8306-7268-5, EUR 28,00

Sven Christian Gläser: Die Mediatisierung der Grafschaft Wertheim. Der juristische Kampf eines kleinen Reichsstandes gegen den Verlust der Landesherrschaft und seine Folgen (= Rechtshistorische Reihe; Bd. 336), Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2006, 257 S., ISBN 978-3-631-55482-1, EUR 45,50

Julia Haas: Die Reichstheorie in Pufendorfs "Severinus de Monzambo". Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute (= Schriften zur Verfassungsgeschichte; Bd. 76), Berlin: Duncker & Humblot 2007, 171 S., ISBN 978-3-428-12315-5, EUR 58,00

Wilhelm Haefs / York-Gothart Mix (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte - Theorie – Praxis (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa; Bd. 12), Göttingen: Wallstein 2007, 454 S., ISBN 978-3-89244-809-9, EUR 39,00

Philippe Haudrère: Les Compagnies des Indes orientales. Trois siècles de rencontre entre Orientaux et Occidentaux (1600 - 1858), Paris: Editions Desjonquères 2006, 269 S., ISBN 978-2-84321-083-9, EUR 25,00

Sven Hilbert: Fritzlar im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Die politische und kirchliche Entwicklung einer territorialen Enklave im Spannungsfeld zwischen Kurmainz und Hessen (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 149), Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2006, 361 S., 18 Abb., ISBN 978-3-88443-303-4

Raymond Hylton: Ireland's Hugenots and their Refuge, 1662-1745. An Unlikely Haven, Brighton: Sussex Academic Press 2005, 226 S., ISBN 978-1-90221-079-9, GBP 55,00

Eberhard Kessel: Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760 bis 1763. Teilband 1:Torgau und Bunzelwitz. Teilband 2: Schweidnitz und Freiberg, Paderborn: Schöningh 2007, XX + 1020 S., ISBN 978-3-506-75706-7, EUR 98,00

Ingo Knecht: Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803. Rechtmäßigkeit, Rechtswirksamkeit und verfassungsgeschichtliche Bedeutung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte; Bd. 77), Berlin: Duncker & Humblot 2007, 238 S., ISBN 978-3-428-12213-4, EUR 88,00

Peter Kriedte: Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Bd. 223), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 803 S., ISBN 978-3-525-35801-6, EUR 112,00

Jürgen König / Werner Heegewaldt (Bearb.): Familienarchiv der Grafen zu Lynar auf Lübbenau. (Rep. 37 Lübbenau) (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; Bd. 19), Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2006, XLIX + 517 S., ISBN 978-3-631-51529-7, EUR 86,00

Volker Leppin: Martin Luther, Darmstadt: Primus Verlag 2006, 427 S., 22 s/w-Abb., ISBN 978-3-89678-576-3, EUR 39,90

Clé Lesger: The Rise of the Amsterdam Market and Information Exchange. Merchants, Commercial Expansion and Change in the Spatial Economy of the Low Countries, c. 1550 - 1630, Aldershot: Ashgate 2006, X + 326 S., ISBN 978-0-7546-5220-5, GBP 60,00

Georg May: Die Auseinandersetzungen zwischen den Mainzer Erzbischöfen und dem Heiligen Stuhl um die Dispensbefugnis im 18. Jahrhundert (= Adnotationes in ius canonicum; Bd. 40), Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2007, 520 S., ISBN 978-3-631-55797-6, EUR 79,50

Michael C. Questier: Catholicism and Community in Early Modern England. Politics, Aristocratic Patronage and Religion, c. 1550 - 1640 (= Cambridge Studies in Early Modern British History), Cambridge: Cambridge University Press 2006, xxii + 559 S., ISBN 978-0-521-86008-6, GBP 45,00

Robert Rebitsch: Matthias Gallas (1588-1647). Generalleutnat des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie (= Geschichte in der Epoche Karls V.; Bd. 7), Münster: Aschendorff 2006, VIII + 483 S., ISBN 978-3-402-06576-1, EUR 59,00

Nick Robins: The Corporation that Changed the World. How the East India Company Shaped the Modern Multinational, London: Pluto Press 2006, XV + 218 S., ISBN 978-0-7453-2523-1, USD 80,00

Michael Rohrschneider: Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1649) (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte; Bd. 30), Münster: Aschendorff 2007, 560 S., ISBN 978-3-402-05681-3, EUR 49,00

L.H. Roper / B. Van Ruymbeke (eds.): Constructing Early Modern Empires. Proprietary Ventures in the Atlantic World, 1500-1750 (= The Atlantic World. Europe, Africa and the Americas, 1500-1830; Vol. 11), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2007, vii + 423 S., ISBN 978-90-04-15676-0, EUR 119,00

Ulrich Rosseaux: Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694-1830) (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit; Bd. 27), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, 416 S., ISBN 978-3-412-00506-1, EUR 44,90

Paul Sauer: Ein kaiserlicher General auf dem württembergischen Herzogsthron. Herzog Carl Alexander von Württemberg 1684-1737, Filderstadt: Markstein 2006, 344 S., ISBN 978-3-935129-25-1, EUR 22,90

Michael Schaich (ed.): Monarchy and Religion. The Transformation of Royal Culture in Eighteen-Century Europe, Oxford: Oxford University Press 2007, ix + 500 S., ISBN 978-0-19-921472-3, GBP 60,00

Thomas Schauerte / Andreas Tacke (Hgg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen, Regensburg: Schnell & Steiner 2006, 688 S., 2 Bde., ISBN 978-3-7954-1909-7, EUR 59,00

Heinz Schilling / Stefan Ehrenpreis (Hg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur, und Wissenschaft (= Zeitschrift für Historische Forschung; Beiheft 38), Berlin: Duncker & Humblot 2007, VIII + 309 S., ISBN 978-3-428-12386-5, EUR 54,00

Daniel Schmiedke: Die Vasa. Geschichte des schwedischen Prunkschiffes, Leipzig: Koehler & Amelang 2006, 110 S., ISBN 978-3-7338-0343-8, EUR 9,90

Hannah Smith: Georgian Monarchy. Politics and Culture, 1714 - 1760 (= Cambridge Studies in Early Modern British History), Cambridge: Cambridge University Press 2006, xiii + 296 S., ISBN 978-0-521-82876-5, GBP 48,00

Sabine Ullmann: Geschichte auf der Langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564-1576) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte; Bd. 214), 2006, XII + 455 S., 6 Abb., 3 Karten, ISBN 978-3-8053-3705-2, EUR 49,90

Reinildis van Ditzhuyzen: "Deine getreuwe Muter allezeit". Juliana von Stolberg 1506-1580, Münster: Aschendorff 2006, 120 S., ISBN 978-3-402-00236-0, EUR 12,80

Dierk Walter: Symmetry and Asymmetry in Colonial Warfare ca. 1500 - 2000. The Uses of a Concept (= Informations of the Norwegian Institute for Defence Studies; Heft 3/05), Oslo: Institutt for forsvarsstudier 2005, 26 S., ISSN 0803-1061, NOR 40,00

Paula Wheeler-Carlo: Huguenot Refugees in Colonial New York. Becoming American in the Hudson Valley, Brighton: Sussex Academic Press 2005, XI + 252 S., ISBN 978-1-84519-059-0, GBP 55,00


19. Jahrhundert


Ulrich Broich / H.T. Dickinson / Eckhart Hellmuth u.a. (eds.): Reactions to Revolutions. The 1790´s and their Aftermath (= Kulturgeschichtliche Perspektiven; Bd. 2), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, 400 S., ISBN 978-3-8258-7427-8, EUR 24,90

Peter Dinzelbacher (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Bd. 5: 1750-1900, hrsg. v. Michael Pammer, Paderborn: Schöningh 2007, 631 S., ISBN 978-3-506-72024-5, EUR 108,00

Linda Fritzinger: Diplomat Without Portfolio. Valentine Chirol, His Life and The Times, London / New York: I.B.Tauris 2006, 567 S., ISBN 978-1-84511-186-1, GBP 27,50

Stefan Meyer: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe (1784-1860). Absolutistischer Monarch und Großunternehmer an der Schwelle zum Industriezeitalter (= Schaumburger Studien; Bd. 65), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2007, 344 S., ISBN 978-3-89534-605-7, EUR 29,00

Monika Minninger (Hg.): Aus einer Hochburg des Reformjudentums. Quellensammlung zum Bielefelder Judentum des 19. und 20. Jahrhunderts (= Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Nr. 11), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2006, 264 S., ISBN 978-3-89534-611-8, EUR 19,00

Jonathan Parry: The Politics of Patriotism. English Liberalism, national identity and Europe, 1830-1886, Cambridge: Cambridge University Press 2006, x + 424 S., ISBN 978-0-521-83934-1, EUR 50,00

Christina Randig: Aufklärung und Region. Gerhard Anton von Halem (1752-1819). Publikationen, Korrespondenzen, Sozietäten, Göttingen: V&R unipress 2007, 386 S., ISBN 978-3-89971-351-0, EUR 49,90

Ulrich Sieg: Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München: Carl Hanser 2007, 415 S., ISBN 978-3-446-20842-1, EUR 25,90

Ralf Thies: Ethnograph des dunklen Berlin. Hans Ostwald und die "Großstadt-Dokumente" (1904-1908), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, 344 S., ISBN 978-3-412-30605-3, EUR 39,90

Peter H. Wilson (ed.): 1848. The Year of Revolutions, Aldershot: Ashgate 2006, XXIV + 556 S., ISBN 978-0-7546-2569-8, GBP 125,00


Zeitgeschichte


Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg: Hamburger Edition 2007, 2. Aufl., 142 S., ISBN 978-3-936096-54-5, EUR 12,00

Gerrit-Jan Berendse: Schreiben im Terrordrom. Gewaltkodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus, München: Edition Text + Kritik 2005, 272 S., ISBN 978-3-88377-789-4, EUR 23,00

Ernst Berger (Hg.): Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung, Wien: Böhlau 2007, 458 S., 18 s/w-Abb., ISBN 978-3-205-77511-9, EUR 39,00

Sabine Bode: Die deutsche Krankheit - German Angst, Stuttgart: Klett-Cotta 2006, 287 S., ISBN 978-3-608-94425-9, EUR 19,50

Andrea Bonoldi / Hannes Obermair (Hgg.): Tra Roma e Bolzano. Nazione e Provincia nel ventennio fascista. Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus, Bozen: Archivio Storico/Stadtarchiv 2006, 216 S., 15 Abb., ISBN 978-88-901870-9-4, EUR 15,00

Franziska Bruder: "Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben". Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1929-1948 (= Dokumente - Texte - Materialien; Bd. 64), Berlin: Metropol 2007, 299 S., ISBN 978-3-938690-33-8, EUR 19,00

Johannes Bähr / Andrea H. Schneider: Teilzahlung im Wandel. Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG 1924-1951, München / Zürich: Piper Verlag 2006, 216 S., 40 Abb., ISBN 978-3-492-05068-5, EUR 24,90

Philip M. Coupland: Britannia, Europa and Christendom. British Christians and European Integration, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2006, ix + 284 S., ISBN 978-1-4039-3912-8, GBP 55,00

Dieter Deiseroth (Hg.): Der Reichstagsbrand und der Prozess vor dem Reichsgericht, Berlin: Verlagsgesellschaft Tischler 2006, 380 S., ISBN 978-3-922654-65-0, EUR 24,00

Barry Eichengreen: The European Economy Since 1945. Coordinated Capitalism and Beyond, Berkeley: University of California Press 2007, xx + 495 S., ISBN 978-0-691-12710-1, GBP 22,95

Joachim Fest: Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend, Reinbek: Rowohlt Verlag GmbH 2006, 368 S., ISBN 978-3-498-05305-5, EUR 19,90

Karl Christian Führer / Corey Ross (eds.): Mass Media, Culture and Society in Twentieth-Century Germany (= New Perspectives in German Studies), Basingstoke: Palgrave Macmillan 2006, ix + 254 S., ISBN 978-0-230-00838-0, GBP 50,00

Jürgen Förster: Die Wehrmacht im NS-Staat. Eine strukturgeschichtliche Analyse, München: Oldenbourg 2007, VIII + 221 S., ISBN 978-3-486-58098-3, EUR 19,80

Helga Grebing / Dietmar Süß (Hgg.): Waldemar von Knoeringen. Ein Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie. Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare zu Leben und Wirken, Berlin: vorwärts buch 2006, 2 Bde., 255 S. + 455 S., ISBN 978-3-86602-290-4, EUR 29,80

Leo Haupts: Die Universität Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln; Bd. 18), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 406 S., ISBN 978-3-412-17806-2, EUR 49,90

Angelika Holderberg (Hg.): Nach dem bewaffneten Kampf. Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit. Mit einem Vorwort von David Becker (= Psyche und Gesellschaft), Gießen: Psychosozial 2007, 216 S., ISBN 978-3-89806-588-7, EUR 19,90

Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hgg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939-1945. Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache, Paderborn: Schöningh 2007, 614 S., ISBN 978-3-506-75688-6, EUR 48,00

Harald Jentsch: Die KPD und der "Deutsche Oktober" 1923, Rostock: Ingo Koch Verlag 2005, 617 S., ISBN 978-3-938686-33-1, EUR 32,00

Paul Fridolin Kehr: Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Rudolf Hiestand (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge; Nr. 250), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 1418 S., 2 Teilbände, ISBN 978-3-525-82522-8, EUR 298,00

Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 318 S., 32 Abb., ISBN 978-3-412-10006-3, EUR 24,90

Sebastian Kurme: Halbstarke. Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA (= Campus Forschung), Frankfurt/M.: Campus 2006, 384 S., ISBN 978-3-593-38175-6, EUR 42,00

Manfred Messerschmidt: Militarismus, Vernichtungskrieg, Geschichtspolitik. Zur deutschen Militär- und Rechtsgeschichte, Paderborn: Schöningh 2006, VIII + 408 S., ISBN 978-3-506-75658-9, EUR 39,90

Günther van Norden (Hg.): Sie schwammen gegen den Strom. Widersetzlichkeit und Verfolgung rheinischer Protestanten im "Dritten Reich", Köln: Greven-Verlag 2006, 254 S., ISBN 978-3-7743-0382-9, EUR 14,90

Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion - RAF. 14.5.1970 bis 20.4.1998, Baden-Baden: NOMOS 2007, 2. erw. u. akt. Aufl., 278 S., ISBN 978-3-8329-2207-8, EUR 19,80

Norbert Podewin / Lutz Heuer: Ernst Torgler. Ein Leben im Schatten des Reichstagsbrandes 25.04.1893 Berlin - 19.01.1963 Hannover, Berlin: trafo 2006, 291 S., ISBN 978-3-89626-545-6, EUR 24,80

Alois Prinz: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2005, 311 S., 8 s/w-Abb., ISBN 978-3-518-45725-2, EUR 9,00

Thilo Ramm (Hg.): Eugen Schiffer. Ein nationalliberaler Jurist und Staatsmann 1860-1954, Baden-Baden: NOMOS 2006, 212 S., ISBN 978-3-8329-2170-5, EUR 34,00

Monica Rüthers: Moskau bauen von Lenin bis Chruščev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag, Wien: Böhlau 2007, 363 S., ISBN 978-3-205-77490-7, EUR 35,00

Klaus Stern / Jörg Herrmann: Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes, München: dtv 2007, 359 S., 81 s/w-Abb., ISBN 978-3-423-24584-5, EUR 15,00

Dieter Storz: Gewehr & Karabiner 98. Die Schußwaffen 98 des deutschen Reichsheeres von 1898 bis 1918 (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt; Bd. 4), Wien: Verlag Militaria 2006, 448 S., ISBN 978-3-902526-04-5, EUR 95,00

Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München: C.H.Beck 2007, 528 S., 40 Abb., 6 Karten, ISBN 978-3-406-55633-3, EUR 24,90

Reimer Voß: Johannes Popitz (1884-1945). Jurist, Politiker, Staatsdenker unter drei Reichen - Mann des Widerstands, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, 376 S., ISBN 978-3-631-55099-1, EUR 56,50

Jens-Wilhelm Wessels: Economic Policy and Microeconomic Performance in Inter-War Europe. The Case of Austria, 1918-1938 (= Beiträge zur Unternehmensgeschichte; Bd. 25), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 413 S., ISBN 978-3-515-08476-5, EUR 54,00

Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg: Hamburger Edition 2007, 412 S., ISBN 978-3-936096-74-3, EUR 28,00


Kunstgeschichte


Helmut Börsch-Supan: Bild-Erfindungen (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk; Bd. XX), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, 701 S., ISBN 978-3-422-06672-4, EUR 168,00

Uta Deppe: Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660 - 1679) (= Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte; Bd. 13), Kiel: Verlag Ludwig 2006, 483 S., ISBN 978-3-933598-94-3, EUR 71,00

Stephanie S. Dickey: Rembrandt Face to Face, Seattle: University of Washington Press 2007, 76 S., 24 ill., ISBN 978-0-936260-83-9, USD 20,00

Walter S. Gibson: Pieter Bruegel and the Art of Laughter, Berkeley: University of California Press 2006, xxi + 266 S., ISBN 978-0-520-24521-1, GBP 32,50

Michaela Giebelhausen: Painting the Bible. Representation and Belief in Mid-Victorian Britain, Aldershot: Ashgate 2006, XXII + 246 S., ISBN 978-0-7546-3074-6, GBP 55,00

Nora M. Heimann: Joan of Arc in French Art and Culture (1700-1855). From Satire to Sanctity, Aldershot: Ashgate 2005, XVI + 215 S., ISBN 978-0-7546-5085-0, GBP 55,00

Jessica Horsley: Der Almanach des Blauen Reiters als Gesamtkunstwerk. Eine interdisziplinäre Untersuchung, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, 491 S., ISBN 978-3-631-54943-8, EUR 74,50

Jörg Jewanski / Natalie Sidler (Hg.): Farbe - Licht - Musik. Synästhesie und Farblichtmusik (= Zürcher Musikstudien; Bd. 5), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, 527 S., ISBN 978-3-03910-636-3, EUR 76,60

Thomas Koebner / Thomas Meder (Hgg.): Bildtheorie und Film, München: Edition Text + Kritik 2006, 626 S., ISBN 978-3-88377-802-0, EUR 39,80

Sabine Lata: Wolf Traut als Maler (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Bd. 63), Neustadt a.d. Aisch: Verlagsdruckerei Ph. Schmidt 2005, 595 S., ISBN 978-3-87707-662-0, EUR 45,00

Lisa Maria Ley: Kunst im Zeichen der Aufklärung. Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2007, 408 S., ISBN 978-3-8300-2751-5, EUR 98,00

Cécile Michaud: Johann Heinrich Schönfeld. Un Peintre Allemand du XVIIe Siècle en Italie (= Forum Kunstgeschichte; 2), München: Martin Meidenbauer 2006, 308 S., 130 Abb., ISBN 978-3-89975-585-5, EUR 59,90

Christian Ottersbach: Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund. Landesherrliche Repräsentation, adeliges Selbstverständnis und die Angst der Monarchen vor der Revolution 1815-1866 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 53), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, 288 S., ISBN 978-3-86568-066-2, EUR 49,95

Sebastian Ristow: Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der archäologischen und histirischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel, Münster: Aschendorff 2007, XI + 450 S., 88 Tafeln, ISBN 978-3-402-08121-1, EUR 49,00

Simone Schimpf: Profanierung einer Heiligen. Maria Magdalena in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts, Berlin: Lukas Verlag 2007, 343 S., ISBN 978-3-936872-82-8, EUR 36,00

Heribert Schulz: Geometrie der Figur. Luca Cambiaso und die moderne Kunst, Osnabrück: Museums- und Kunstverein Osnabrück 2007, 224 S., ISBN 978-3-926235-27-5

Harriet Stone: Tables of Knowledge: Descartes in Vermeer's Studio, Ithaca / London: Cornell University Press 2006, xxxvi + 168 S., 17 plates. 5 fig., ISBN 978-0-8014-4461-6, GBP 22,95

Heike Trost: Die Katharinenkirche in Lübeck. Franziskanische Baukunst im Backsteingebiet. Von der Bettelordenarchitektur zur Bürgerkirche (= Franziskanische Forschungen; Heft 47), Kevelaer: Butzon & Bercker 2006, 309 S., ISBN 978-3-7666-2106-1, EUR 38,00

Kirk Varnedoe: Pictures of Nothing. Abstract Art since Pollock, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2006, XVII + 297 S., ISBN 978-0-691-12678-4, GBP 29,95

Jiří Ševčík / Peter Weibel (Hgg.): Utopien & Konflikte. Dokumente und Manifeste zur tschechischen Kunst 1938-1989, Ostfildern: Hatje Cantz 2007, 328 S., 143 Abb., ISBN 978-3-7757-1956-8, EUR 29,80


sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte