Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition Michael Erler / Jan Erik Heßler / Federico M. Petrucci (eds.): Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Phillip Mitsis

 

Plutarch: Alexander Christopher Pelling: Plutarch: Alexander, Oxford: Oxford University Press 2025
Rezensiert von Franca Landucci

 

Mittelalter:

Einsamkeit Marcus Handke: Einsamkeit. Bestimmung, Funktion und theologische Dimensionen in der monastischen Reformzeit des 11. und 12. Jahrhunderts (Kamaldulenser, Kartäuser und Zisterzienser), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2024
Rezensiert von John Hinderer

 

The Cambridge Anthology of British Medieval Latin Carolinne White (ed.): The Cambridge Anthology of British Medieval Latin. Volume 1: 450-1066. With Foreword by Catherine Conybeare, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Andy Orchard

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Stehende Heere in Bewegung Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

 

19. Jahrhundert:

Die Modernität von 1848/49 Andrej Bartuschka / Birgit Bublies-Godau / Elisabeth Thalhofer et al. (Hgg.): Die Modernität von 1848/49. Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2025
Rezensiert von Michael Wettengel

 

Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Sebastian Venske: Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Eine Biografie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Felix Janina Gräsche

 

Zeitgeschichte:

Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie Christoph Jünke (Hg.): Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie, Berlin: Karl Dietz 2024
Rezensiert von Jens Becker

 

"Der Stürmer" und seine Leser Melanie Wager: "Der Stürmer" und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums, Berlin: Metropol 2024
Rezensiert von Olaf Kistenmacher

 

Kunstgeschichte:

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss

 

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny