Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Cross Purposes Magdalena Waligórska: Cross Purposes. Catholicism and the Political Imagination in Poland, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Lüer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Altertum:

Body and Machine in Classical Antiquity Maria Gerolemou / George Kazantzidis (eds.): Body and Machine in Classical Antiquity, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Erdtmann

 

Der politische Tod Johannes Wienand: Der politische Tod. Gefallenenbesattung und Epitaphios Logos im demokratischen Athen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Luke Madson

 

Mittelalter:

Rolle und Rang Matthias Kuhn: Rolle und Rang. Genealogische Rollen des deutschen und englischen Adels im ausgehenden Mittelalter, Ostfildern: Thorbecke 2024
Rezensiert von Jonathan Good

 

Innocenzo IV e gli ordini mendicanti Società Internazionale di Studi Francescani / Centro Interuniversitario di Studi Francescani: Innocenzo IV e gli ordini mendicanti. Atti del LI Convegno internazionale (Assisi, 12-14 ottobre 2023), Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2024
Rezensiert von Alberto Spataro

 

Frühe Neuzeit:

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

The Power of Petitioning in Early Modern Britain Brodie Waddell / Jason Peacey (eds.): The Power of Petitioning in Early Modern Britain, London: UCL Press 2024
Rezensiert von Andreas Gestrich

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Vermögen vererben Ronny Grundig: Vermögen vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Morten Reitmayer

 

Public Knowledge in Cold War Poland Alexej Lochmatow: Public Knowledge in Cold War Poland. Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London / New York: Routledge 2024
Rezensiert von Violetta Korsakova

 

Kunstgeschichte:

Instruktive Bilder Paul Brakmann / Lea Hilsemer (Hgg.): Instruktive Bilder. Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Maja-Lisa Müller

 

Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt Claudia Denk / Kai Uwe Schierz / Thomas Taschitzki (Hgg.): Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt. Die Gemälde und Ölstudien des Nerly-Bestandes im Angermuseum Erfurt, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2024
Rezensiert von Uwe Steinbrück