Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

"Sexuelle Revolutionen" Anna-Myrte Palatini / Sebastian Bischoff: "Sexuelle Revolutionen". Eine historisch-politische Einführung, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2025
Rezensiert von Anna Domdey

 

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Vom äußersten Westen der Welt Julian Gieseke: Vom äußersten Westen der Welt. Die griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Johannes Engels

 

Mystik und Allegorese Irmgard Männlein: Mystik und Allegorese. Der Platoniker Porphyrios über Götterstatuen (Περὶ ἀγαλμάτων). Eine Studie zur spätantiken Religionsphilosophie, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Matteo Milesi

 

Mittelalter:

Storia dell'ambiente nel Medioevo Michele Campopiano: Storia dell'ambiente nel Medioevo. Natura, società, cultura, Roma: Carocci editore 2025
Rezensiert von Marie Ulrike Jaros

 

Laywomen and the Crusade in England, 1150-1300 Gordon M. Reynolds: Laywomen and the Crusade in England, 1150-1300, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2024
Rezensiert von Jessalynn Bird

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto Marek Edelman: Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft, Stuttgart: Reclam 2024
Rezensiert von Florine Miez

 

Die DDR im Blick der Stasi 1982 Martin Stief / Mark Schiefer (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
Rezensiert von Stefan Donth

 

Kunstgeschichte:

Lies of the Land Camille Serchuk: Lies of the Land. Painted Maps in Late Medieval and Early Modern France, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2025
Rezensiert von Anette Baumann

 

Window Shopping with Helen Keller David Serlin: Window Shopping with Helen Keller. Architecture and Disability in Modern Culture, Chicago: University of Chicago Press 2025
Rezensiert von Alexandra Masgras