Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Altertum:

Augustus als Programm Marco Besl: Augustus als Programm. Eine Rezeptionsgeschichte des ersten Princeps (14-500 n. Chr.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Penelope J. Goodman

 

Polis John Ma: Polis. A New History of the Ancient Greek City-state from the Early Iron Age to the End of Antiquity, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Sviatoslav Dmitriev

 

Mittelalter:

The Sermons, Manuscripts, and Language of Roberto Caracciolo da Lecce Giacomo Mariani / Steven J. McMichael (eds.): The Sermons, Manuscripts, and Language of Roberto Caracciolo da Lecce, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc Paul Tombeur: La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc. Texte latin et traduction française, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Public Knowledge in Cold War Poland Alexej Lochmatow: Public Knowledge in Cold War Poland. Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London / New York: Routledge 2024
Rezensiert von Violetta Korsakova

 

Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg Magdalena Vinco: Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg. Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023
Rezensiert von Maria Wojtczak

 

Kunstgeschichte:

Untold Stories Jannie Rosenberg Bendsen / Svava Riesto / Henriette Steiner (eds.): Untold Stories. Women, Gender, and Architecture in Denmark, København: Strandberg Publishing 2023
Rezensiert von Rikke Lyngsø Christensen

 

Instruktive Bilder Paul Brakmann / Lea Hilsemer (Hgg.): Instruktive Bilder. Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Maja-Lisa Müller