Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Kleopatra Ann-Cathrin Harders: Kleopatra. Ägyptens letzte Königin, 2025
Rezensiert von Martina Minas-Nerpel

 

Frühchristliche Stoarezeption Charlotte Kirsch-Klingelhöffer: Frühchristliche Stoarezeption. Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Jula Wildberger

 

Mittelalter:

Eberhard Ablauff de Rheno: Cronica Antonín Kalous / Jana Svobodová (eds.): Eberhard Ablauff de Rheno: Cronica. De novella plantatione provincie Austrie, Bohemie et Polonie quoad fratres Minores de Observantia, Roma: Viella 2024
Rezensiert von Andrea Mancini

 

Thomas Swalwell Anne Thayer: Thomas Swalwell. A Monastic Life in Books, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Lucie Doležalová

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

19. Jahrhundert:

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Sebastian Venske: Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Eine Biografie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Felix Janina Gräsche

 

Zeitgeschichte:

Jugend mit »geteilten« Erfahrungen Martin Kriemann: Jugend mit »geteilten« Erfahrungen. Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungsmodi Nachwendegeborener in Gruppendiskussionen, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz 2023
Rezensiert von Adrian Weiß

 

Auf internationalem Parkett? Dorothea Wohlfarth: Auf internationalem Parkett? Deutsche Kunst- und Forschungsinstitute in Rom (1913-1965), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Heinz Duchhardt

 

Kunstgeschichte:

Bildökologie Michael Klipphahn-Karge: Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen, Berlin: Wagenbach 2025
Rezensiert von Mona Leinung

 

Mandragora - Pflanzen als Künstler Ulrich Pfisterer: Mandragora - Pflanzen als Künstler. Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum 2024
Rezensiert von David Ganz