Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. März 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Vielheit Till van Rahden: Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus, Hamburg: Hamburger Edition 2022
Rezensiert von Sebastian Venske

 

Deutschland-Bilder Rudolf Stöber: Deutschland-Bilder. Spiegelungen nationaler Identität, Bremen: edition lumière 2023
Rezensiert von Christiane Liermann Traniello

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im digitalen Raum Alexandra Katharina Krebs: Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der "App in die Geschichte", Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Anja Neubert

 

Geschichte und Gesellschaftslehre Meik Zülsdorf-Kersting: Geschichte und Gesellschaftslehre. Historisches Lernen in Unterrichtsreihen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Monika Waldis

 

Altertum:

Geschichte und Erbe der Etrusker Luciana Aigner-Foresti: Geschichte und Erbe der Etrusker, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Sinclair Bell

 

Kommunikation, Konsens und Konflikt Sebastian Kühne: Kommunikation, Konsens und Konflikt. Neuere Untersuchungen zu den persisch-griechischen Beziehungen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Marco Ferrario

 

Mittelalter:

Guido delle Colonne et la fortune de Troie dans l'Europe médiévale Catherine Croizy-Naquet / Aude Mairey / Anne Rochebouet et al.: Guido delle Colonne et la fortune de Troie dans l'Europe médiévale, Paris: Éditions de la Sorbonne 2024
Rezensiert von Renate Blumenfeld-Kosinski

 

Tempting the Tempter Amy R. Huesman: Tempting the Tempter. Imitatio Christi and the Encounters of Quattrocento Holy Women with the Devil, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Albrecht Classen

 

Frühe Neuzeit:

Von Büchern, Schmuck und Küchenkram Otfried Czaika / Regine Elhs / Heinrich Holze (Hgg.): Von Büchern, Schmuck und Küchenkram. Der Nachlass der schwedischen Prinzessin Elisabeth Wasa in Verzeichnissen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Thomas Kuster

 

Botschafter des Protestantismus Sarah Rindlisbacher Thomi: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Tobias Jammerthal

 

Zeitgeschichte:

Hanseaten im »Osteinsatz« Felix Matheis: Hanseaten im »Osteinsatz«. Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Hendrik Heetlage

 

Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg Daniela Münkel / Ronny Heidenreich / Martin Stief (Hgg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Armin Wagner

 

Kunstgeschichte:

Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert Lisa Hackmann: Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert. Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2022
Rezensiert von Jan Nicolaisen

 

Portrayals of Women in Early Twentieth-Century China Sandy Ng: Portrayals of Women in Early Twentieth-Century China. Redefining Female Identity through Modern Design and Lifestyle, Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Rezensiert von Shu-chin Tsui