Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. November 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sezessionen Martin Grosch: Sezessionen. Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit, München: Olzog Verlag 2024
Rezensiert von Christian Methfessel

 

The Age of Choice Sophia Rosenfeld: The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2025
Rezensiert von Christoph Streb

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Olaf Hartung (Hg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Jana Dunz-Keck

 

Stellvertreter der Schuld Esra Özyürek: Stellvertreter der Schuld. Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Eva Menasse. Übersetzt aus dem Englischen von Elsbeth Ranke, Stuttgart: Klett-Cotta 2025
Rezensiert von Mehmet Oyran

 

Altertum:

Speusippus Giulia De Cesaris: Speusippus. A forgotten Voice of Platonism, London / New York: Routledge 2025
Rezensiert von Tiziano Dorandi

 

Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit Markus Hafner: Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit. Der Gnomon von seiner Gründung 1925 bis 1949, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Beat Näf

 

Mittelalter:

Plato in Medieval England Sears Jayne / Christopher Moore (eds.): Plato in Medieval England. Pagan, Scientist, Alchemist, Theologian, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Monica Brînzei

 

De la Lune à la Terre Aurora Panzica: De la Lune à la Terre. Les débats sur le premier livre des Météorologiques d'Aristote au Moyen Âge latin (la tradition parisienne, XIIIe -XVe siècles), Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Jean-Marc Mandosio

 

Frühe Neuzeit:

Fürstliches Sammeln um 1700 Elisabeth Burk: Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2024
Rezensiert von Sebastian Dohe

 

Seismographen der Krise Pia Fuschlberger / Romana Kaske / Susanne Reichlin (Hgg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Jörn Münkner

 

19. Jahrhundert:

Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874) Johanna Aberle: Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874). Zum Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums in Preußen nach 1806, Berlin: Duncker & Humblot 2025
Rezensiert von Reinhold Zilch

 

Der preußische Hof und die Monarchien in Europa Bärbel Holtz / Wolfgang Neugebauer / Monika Wienfort (Hgg.): Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786-1918), Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Peter Mainka

 

Zeitgeschichte:

Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 Olaf Glöckner / Günther Jikeli (Hgg.): Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023, Baden-Baden: Georg Olms Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Rentz

 

Das KZ und seine Nachbarschaft Lioba Martini: Das KZ und seine Nachbarschaft. Eine sozialgeographische Untersuchung der Nachbarschaft des Konzentrationslagers ›Katzbach‹ in den Frankfurter Adlerwerken, Frankfurt/M.: Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2025
Rezensiert von Kolja Buchmeier

 

Kunstgeschichte:

Die Fotografie und ihre Institutionen Anja Schürmann / Kathrin Yacavone (Hgg.): Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Francisco Vogel

 

The Moving Statues of Seventeenth-Century Amsterdam Angela Vanhaelen: The Moving Statues of Seventeenth-Century Amsterdam. Automata, Waxworks, Fountains, Labyrinths, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2022
Rezensiert von Anna K. Grasskamp