Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. November 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sezessionen Martin Grosch: Sezessionen. Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit, München: Olzog Verlag 2024
Rezensiert von Christian Methfessel

 

The Age of Choice Sophia Rosenfeld: The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2025
Rezensiert von Christoph Streb

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Olaf Hartung (Hg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Jana Dunz-Keck

 

Stellvertreter der Schuld Esra Özyürek: Stellvertreter der Schuld. Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Eva Menasse. Übersetzt aus dem Englischen von Elsbeth Ranke, Stuttgart: Klett-Cotta 2025
Rezensiert von Mehmet Oyran

 

Altertum:

Johannes Lydos' De magistratibus Christoph Begass (Hg.): Johannes Lydos' De magistratibus. Autor - Werk - Kontext, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Jacques Schamp

 

Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History: the Seleucids (ca. 312-150 BCE) Touraj Daryaee / Robert Rollinger / Matthew P. Canepa (eds.): Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History: the Seleucids (ca. 312-150 BCE). Proceedings of the Third Payravi Conference on Ancient Iranian History, UC Irvine, February 24th-25th, 2020, Wiesbaden: Harrassowitz 2023
Rezensiert von Paul Joseph Kosmin

 

Mittelalter:

Klosterneuburger Traditionsbuch Karl Brunner (Hg.): Klosterneuburger Traditionsbuch. Registrum privilegiorum a prepositorum manu assignatorum, Wien: Böhlau 2025
Rezensiert von Heide Dienst

 

François Dolbeau: Bibliothèques médiévales. Inventaires et lecteurs Benedetta Valtorta (a cura di): François Dolbeau: Bibliothèques médiévales. Inventaires et lecteurs. Recueil d'articles en l'honneur de son 75e anniversaire, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk

 

Frühe Neuzeit:

The Anglican Episcopate 1689-1800 Nigel Aston / William Gibson (eds.): The Anglican Episcopate 1689-1800, Cardiff: University of Wales Press 2023
Rezensiert von Georg Eckert

 

Fürstliches Sammeln um 1700 Elisabeth Burk: Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2024
Rezensiert von Sebastian Dohe

 

19. Jahrhundert:

Der preußische Hof und die Monarchien in Europa Bärbel Holtz / Wolfgang Neugebauer / Monika Wienfort (Hgg.): Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786-1918), Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Peter Mainka

 

A Century of Anarchy? Hendrik Simon: A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Jost Dülffer

 

Zeitgeschichte:

Die Bedeutung des Kronprinzen Wilhelm Benjamin Hasselhorn: Die Bedeutung des Kronprinzen Wilhelm. Beiträge zur Nachgeschichte der Hohenzollern-Monarchie. Mit einer Edition eines unveröffentlichten Memoiren-Manuskripts. Unter Mitarbeit von Etienne-F. Hees, Berlin: Duncker & Humblot 2025
Rezensiert von Antonia Sophia Baraniuk

 

Ein Ort für "Menschen mit neuem Bewusstsein" Heiko Neumann: Ein Ort für "Menschen mit neuem Bewusstsein". Lebenswelten hauptamtlicher Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dresden des MfS 1950 bis 1989, Dresden: Sandstein Verlag 2024
Rezensiert von Anita Krätzner-Ebert

 

Kunstgeschichte:

Careers by Design Nina Schleif (Hg.): Careers by Design. Hendrick Goltzius, Peter Paul Rubens, München: Hirmer 2024
Rezensiert von Mariam Hammami

 

Under Construction Änne Söll / Maike Wagner / Katharina Boje (Hgg.): Under Construction. Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Sophie Junge