Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Altertum:

Antiochia I. Tanja Forderer / Daniel Schumann (Hgg.): Antiochia I. Frühchristliche und diasporajüdische Identitätsbildung im Ausstrahlungsbereich einer antiken Großstadt, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Andrea U. De Giorgi

 

Amministrare e comunicare nell'Egitto tolemaico Giuditta Mirizio: Amministrare e comunicare nell'Egitto tolemaico. La funzione delle copie (antigrapha) nella documentazione papirologica, Wiesbaden: Harrassowitz 2021
Rezensiert von Lavinia Ferretti

 

Mittelalter:

Rolle und Rang Matthias Kuhn: Rolle und Rang. Genealogische Rollen des deutschen und englischen Adels im ausgehenden Mittelalter, Ostfildern: Thorbecke 2024
Rezensiert von Jonathan Good

 

Bartolomeo da Ferrara: Tractatus predicandus in ciuitate pestilenciata Paolo Maggioni (a cura di): Bartolomeo da Ferrara: Tractatus predicandus in ciuitate pestilenciata, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Tamás Karáth

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Watching the Jackals Daniela Richterova: Watching the Jackals. Prague's Covert Liaisons with Cold War Terrorists and Revolutionaries, Washington, DC: Georgetown University Press 2025
Rezensiert von Thomas Riegler

 

Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg Magdalena Vinco: Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg. Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023
Rezensiert von Maria Wojtczak

 

Kunstgeschichte:

Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt Claudia Denk / Kai Uwe Schierz / Thomas Taschitzki (Hgg.): Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt. Die Gemälde und Ölstudien des Nerly-Bestandes im Angermuseum Erfurt, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2024
Rezensiert von Uwe Steinbrück

 

Exponierte Formen der Gewalt Fabian Kastner: Exponierte Formen der Gewalt. Waffen und Alte Gerichtsbarkeit am Germanischen Nationalmuseum 1850-1950, Würzburg: Königshausen & Neumann 2025
Rezensiert von Priscilla Pfannmüller