Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

La cathédrale immortelle ? Pascale Bermon / Dominique Poirel: La cathédrale immortelle ?, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Felix Clayton McClure

 

Die Linke in Österreich Robert Foltin: Die Linke in Österreich. Eine Einführung, Wien: Mandelbaum 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Franziska Rein: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Jan-Christian Wilkening

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

Die Konstruktion der 'Anderen' Veronika Egetenmeyr: Die Konstruktion der 'Anderen'. Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Sara Fascione

 

Omnia Romae cum pretio Mareike Tonisch: Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich, Wien: Phoibos Verlag 2022
Rezensiert von Seth Bernard

 

Mittelalter:

Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo Robert Bernard Bańdur: Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo. Studio storico-liturgico-teologico, St. Ottilien: EOS Verlag 2022
Rezensiert von Jan Reitzner

 

The Dissolution of the Monasteries in England and Wales Hugh Willmott: The Dissolution of the Monasteries in England and Wales, London / Oakville: Equinox Pub. Ltd. 2020
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Der Böhmische Ständeaufstand 1618-1620 Václav Bůžek (Hg.): Der Böhmische Ständeaufstand 1618-1620. Akteure, Gegner und Verbündete, Münster: Aschendorff 2021
Rezensiert von Nicolette Mout

 

Frühneuzeitliches Luthertum Sascha Salatowsky / Joar Haga (Hgg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Thomas Fuchs

 

19. Jahrhundert:

"Frau Berlin" Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin". Paula Thiede (1870-1919). Vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz: UVK 2019
Rezensiert von Jana Günther

 

Nichtehelichkeit als Normalität Karin Orth: Nichtehelichkeit als Normalität. Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Manfred Hanisch

 

Zeitgeschichte:

Builders of the Third Reich Charles Dick: Builders of the Third Reich. The Organisation Todt and Nazi Forced Labour, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Johannes Meerwald

 

Pax Transatlantica Jussi M. Hanhimäki: Pax Transatlantica. America and Europe in the Post-cold War Era, Oxford: Oxford University Press 2021
Rezensiert von Lukas Baake

 

Kunstgeschichte:

Okzidentalismen Birgit Mersmann / Hauke Ohls (Hgg.): Okzidentalismen. Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Jannick Piskorski

 

Inventing Late Antique Reliquaries Adrien Palladino: Inventing Late Antique Reliquaries. Reception, Material History, and Dynamics of Interaction (4th-6th centuries CE), Roma: viella 2022
Rezensiert von Didier Méhu