Archiv
Kategorie: Zeitgeschichte
-
Tim Schanetzky: "Kanonen statt Butter". Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München: C.H.Beck 2015
Rezensiert von Mark Spoerer
-
Uwe Schaper (Hg.): Leo Rosenthal. Ein Chronist in der Weimarer Republik. Fotografien 1926-1933, München: Schirmer / Mosel 2011
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Wilfried Scharnagl: Bayern kann es auch allein. Plädoyer für den eigenen Staat, Köln: Quadriga Verlag 2012
Rezensiert von Julian Goerisch
-
Manfred Scharrer: Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90. ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess, Berlin: De Gruyter 2011
Rezensiert von Detlev Brunner
-
Susanne Schattenberg: Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von Matthias Uhl
-
Wolfgang Schäuble: Scheitert der Westen? Deutschland und die neue Weltordnung. Mit einem Vorwort von Henry A. Kissinger, München: C. Bertelsmann 2003
Rezensiert von Tim Geiger
-
Janick Marina Schaufelbuehl / Marco Wyss / Valeria Zanier (eds.): Europe and China in the Cold War. Exchanges Beyond the Bloc Logic and the Sino-Soviet Split, Leiden / Boston: Brill 2019
Rezensiert von Daniel Leese
-
Frank Schauff: Der Spanische Bürgerkrieg, Stuttgart: UTB 2006
Rezensiert von Walter Lehmann
-
Thomas Schaufuß: Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR. Sozialtourismus im SED-Staat, Berlin: Duncker & Humblot 2011
Rezensiert von Rüdiger Hachtmann
-
Petra Scheidt: Karriere im Stillstand? Der Demokratische Frauenbund Deutschlands im Spiegel seiner Kaderarbeit und der Kaderstrukturen seines Hauptamtlichen Funktionärskorps, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011
Rezensiert von Mario Niemann
-
Stefan Scheil: 707. Infanteriedivision. Strafverfolgung, Forschung und Polemik um einen Wehrmachtsverband in Weißrußland, Aachen: Helios Verlag 2016
Rezensiert von Peter Lieb
-
Alexander Schejngeit: Moskaus Fenster zur Welt. Die Nachrichtenagentur TASS und die Auslandsberichterstattung in der Sowjetunion, 19181941, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Norman Domeier
-
Veit Scheller: Die regionale Staatsmacht. Der Rat des Bezirkes Chemnitz/Karl-Marx-Stadt 1952-1990. Eine Verwaltungsstudie, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2009
Rezensiert von Heinz Mestrup
-
Cornelia Schenke: Nationalstaat und nationale Frage. Polen und die Ukrainer in Wolhynien (1921-1939), München / Hamburg: Dölling und Galitz 2004
Rezensiert von Alexander Brakel
-
Elke Scherstjanoi (Hg.): Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen, München: Oldenbourg 2012
Rezensiert von Gustavo Corni
-
Elke Scherstjanoi: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle 1949-1953, München: Oldenbourg 2007
Rezensiert von Arnd Bauerkämper
-
Lucia Scherzberg (Hg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdiszipinären Vergleich. In Zusammenarbeit mit Werner Müller, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005
Rezensiert von Christian Schmidtmann
-
Lucia Scherzberg (Hg.): Vergangenheitsbewältigung im französischen Katholizismus und deutschen Protestantismus. In Zusammenarbeit mit Werner Müller, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2008
Rezensiert von Anke Silomon
-
Philipp Scherzer: Neoconservative Images of Europe. Europhobia and Anti-Europeanism in the United States, 1970-2002, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Klaus Schwabe
-
Martin Scheuermann: Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren, Marburg: Herder-Institut 2000
Rezensiert von Stefan Bollinger