sehepunkte 24 (2024), Nr. 2
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute unsere Februar-Ausgabe anzeigen zu können.
Gleichzeitig dürfen wir uns in diesem Monat wieder einmal in eigener Sache an Sie wenden. In der Vergangenheit haben uns etliche kleinere und größere Spendenbeiträge erreicht. Hierfür sind wir sehr dankbar und sehen uns ermutigt, Sie auch in diesem Jahr um Ihre Hilfe zu bitten.
Zwar können die sehepunkte - wie seit mehr als 20 Jahren - auf vielfältige Unterstützungsleistungen durch das Historische Seminar der LMU München, die Bayerische Staatsbibliothek und den Arbeitsbereich Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie unserer Kooperationspartner zählen. Doch neben der so finanzierten Grundausstattung fallen monatlich erhebliche Zusatzkosten für Personal- und Sachmittel an. Nur durch diese Bündelung von Ressourcen und eine schon traditionell sehr sparsame Haushaltsführung ist die Bereitstellung unseres Angebots in der bestehenden Form möglich.
Wenn Sie unser Journal schätzen, würden wir uns daher über Ihre Unterstützung auch in diesem Jahr sehr freuen (http://www.sehepunkte.de/foerderer/index.html). Jeder kleinere (oder auch größere) Betrag ist uns hierbei willkommen! Herzlichen Dank!
Eine interessante Lektüre unserer Februarausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Clément Bady / Olga Boubounelle / Alexandre Vlamos et al.: Les cités grecques face à limperium Romanum. Résilience, participation et adhésion des communautés grecques à la construction dun empire (IIe s. av.-Ier s. de n.è.), Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté 2023
Rezensiert von Christina Kokkinia
-
Juan Carlos Moreno García (ed.): From House Societies to States. Early Political Organisation from Antiquity to the Middle Ages, Oxford: Oxbow Books 2022
Rezensiert von Christoph Ulf
-
Massimo Lolli: Turpitudinum notae. La caratterizzazione dellusurpatore nei Panegyrici Latini tardoantichi, Basel: Schwabe 2023
Rezensiert von Roger Rees
-
Lea Niccolai: Christianity, Philosophy, and Roman Power. Constantine, Julian, and the Bishops on Exegesis and Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Harold Drake
-
Henning Ohst: Die Epistulae ad familiares des Kaisers Augustus. Studien zur Textgeschichte in der Antike, Edition und Kommentar, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Laura Losito
-
Giovanna Baldissin Molli / Franco Benucci / Maria Teresa Dolso et al. (a cura di): Luigi il Grande Rex Hungariae. Guerre, arti e mobilità tra Padova, Buda e lEuropa al tempo dei Carraresi, Roma: Viella 2022
Rezensiert von Marie-Madeleine de Cevins
-
James Bothwell / J.S. Hamilton (eds.): Fourteenth Century England XII, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Michael F. Cusato: Francis of Assisi. His Life, Vision and Companions, London: Reaktion Books 2023
Rezensiert von Maria Teresa Dolso
-
Hans-Werner Goetz: Die Chronik Reginos von Prüm. Geschichtsschreibung, Geschichtsbild, und Umgang mit Zeit und Vergangenheit im frühen Mittelalter, Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 2022
Rezensiert von Roman Deutinger
-
Christophe Imbert (éd.): La Fortune de Cola di Rienzo. Du tribun médiéval à la légende moderne, Paris: Classiques Garnier 2023
Rezensiert von Thomas Frank
-
Jenni Nuttall / David Watt (eds.): Thomas Hoccleve. New Approaches, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von Rebecca Menmuir
-
Jana Breßler u.a. (Hgg.): Stadtwende. Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland, Berlin: Ch. Links Verlag 2022
Rezensiert von Hanno Hochmuth
-
Martin D. Brown / Ronald J. Granieri / Muriel Blaive (eds.): The Bondian Cold War. The Transnational Legacy of a Cultural Icon, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von Thomas Riegler
-
Susanne Businger / Nadja Ramsauer: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri, Altdorf: Gisler 1843 2022
Rezensiert von Sandra Fleischmann
-
Stephanie Decker: Postcolonial Transition and Global Business History. British Multinational Companies in Ghana and Nigeria, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von Tristan Oestermann
-
Norbert Frei: Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 1949-1994, München: C.H.Beck 2023
Rezensiert von Frieder Günther
-
Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen (Hgg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Ute Engelen
-
Jay Howard Geller: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2020
Rezensiert von Tamar Amar-Dahl
-
Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte - Kultur - Erinnerung, Halle/S.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2023
Rezensiert von Andrew Demshuk
-
Hanns Jürgen Küsters: Kai-Uwe von Hassel. Aufstieg und Ministerpräsident 1913-1963 / Minister und Präsident 1963-1997, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Jochen P. Laufer / Martin Sabrow (Hgg.): Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949-1953. Dokumente aus deutschen und russischen Archiven, Berlin: Duncker & Humblot 2023
Rezensiert von Wolfgang Mueller
-
Julia Lovell: Maoismus. Eine Weltgeschichte, Berlin: Suhrkamp 2023
Rezensiert von Jens Benicke
-
Christian Marx: Wegbereiter der Globalisierung. Multinationale Unternehmen der westeuropäischen Chemieindustrie in der Zeit nach dem Boom (1960er-2000er Jahre), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Florian Staffel
-
Sabine Pitteloud: Les multinationales suisses dans l'arène politique (1942-1993), Genève: Droz 2022
Rezensiert von Nicolas Arendt
-
Markus Raasch: "Ein fürchterlicher Verrat"? Katholischsein und die Abschaffung der staatlichen Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz (1963-1973), Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Henning Türk
-
Frank Schorkopf: Die unentschiedene Macht. Verfassungsgeschichte der Europäischen Union, 1948-2007, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Victor Jaeschke
-
Christopher Spehr / Roland M. Lehmann (Hgg.): Diskriminierung von Christen in der DDR. Band 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Rezensiert von Josef Christian Schmitt
-
Daniela Taschler / Tim Geiger / Tim Szatkowski (Bearb.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Jost Dülffer
-
Daniel Trabalski: Weg vom Fenster. Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Nils Löffelbein