sehepunkte 22 (2022), Nr. 5
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Monat dürfen wir uns wieder einmal in eigener Sache an Sie wenden. Die sehepunkte können erfreulicherweise seit rund 20 Jahren auf die vielfältige Unterstützung durch das Historische Seminar der LMU München, die Bayerische Staatsbibliothek und den Arbeitsbereich Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählen. Auf diese Weise und durch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wird die zentrale Infrastruktur unseres Journals ermöglicht. Wir sind den genannten Institutionen hierfür sowie für ihre Bereitschaft, dieses Engagement auch zukünftig aufrechtzuerhalten, sehr dankbar.
Trotz einer stets sehr sparsamen Haushaltsführung fallen zur Bereitstellung unseres Angebots in der existierenden, kostenlosen Version darüber hinaus monatlich erhebliche Zusatzkosten für Personal- und Sachmittel an. In der Vergangenheit sind wir hierbei bereits öfter von Ihnen großzügig unterstützt worden. Dies ermutigt uns, Sie auch in diesem Jahr um Ihre Hilfe zu bitten. (http://www.sehepunkte.de/foerderer/index.html) Jeder kleinere (oder auch größere) Betrag ist uns hierbei willkommen! Herzlichen Dank!
Eine interessante Lektüre unserer Maiausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Sarah A. Rous: Reset in Stone. Memory and Reuse in Ancient Athens, Madison, WI: University of Wisconsin Press 2019
Rezensiert von Caterina Parigi
-
Maximilian Rönnberg: Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2021
Rezensiert von Robin Osborne
-
Jenny Strauss Clay / Irad Malkin / Yannis Z. Tzifopoulos (eds.): Panhellenes at Methone. Graphê in Late Geometric and Protoarchaic Methone, Macedonia (ca 700 BCE), Berlin: De Gruyter 2017
Rezensiert von Davide Tronchin
-
George C. Watson: Connections, Communities, and Coinage. The System of Coin Production in Southern Asia Minor, AD 218-276, New York: The American Numismatic Society 2019
Rezensiert von Samuel Oer de Almeida
-
Michael van Dussen / Pavel Soukup (eds.): Religious Controversy in Europe, 1378 - 1536. Textual Transmission and Networks of Readership, Turnhout: Brepols 2013
Rezensiert von Tamás Karáth
-
Thomas Ertl / Thomas Frank / Samuel Nussbaum (eds.): Busy Tenants. Peasant Land Markets in Central Europe (15th to 16th Century), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Ulla Kypta
-
Norbert Kersken / Przemysław Wiszewski: Neue Nachbarn in der Mitte Europas. Polen und das Reich im Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020
Rezensiert von Stephan Flemmig
-
Alessandro Palazzo / Anna Rodolfi (a cura di): Prophecy and Prophets in the Middle Ages, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2020
Rezensiert von Olga Lizzini
-
Luciano Palermo: Il mercato romano nel carteggio di Francesco Datini (1377-1409), Roma: Roma nel Rinascimento 2020
Rezensiert von Tobias Daniels
-
Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortune. Heilmittel gegen Glück und Unglück. Band 1: Heilmittel gegen Glück. Übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister. Herausgegeben und kommentiert von Bernhard Huss, Stuttgart: Anton Hiersemann 2021
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Brian Richardson: Women and the Circulation of Texts in Renaissance Italy, Cambridge: Cambridge University Press 2020
Rezensiert von Tobias Daniels
-
Ludwig Schmugge: Le suppliche dei senesi alla penitenzieria apostolica (1458-1513), Siena: Edizioni Cantagalli 2021
Rezensiert von Tobias Daniels
-
Volker Scior: Boten im frühen Mittelalter. Medien - Kommunikation - Mobilität, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2021
Rezensiert von Laury Sarti
-
Giuseppe Seche: Un mare di mercanti. Il Mediterraneo tra Sardegna e Corona dAragona nel tardo Medioevo, Roma: Viella 2020
Rezensiert von Tobias Daniels
-
Michael P. Warner: The Agincourt Campaign of 1415. The Retinues of the Dukes of Clarence and Gloucester, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2021
Rezensiert von Valérie Toureille
-
Romed Aschwanden: Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Rezensiert von Jan-Henrik Meyer
-
Anikó Boros: Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám. Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext, Marburg: Herder-Institut 2020
Rezensiert von John C. Swanson
-
Detlev Brunner: Einheit und Transformation. Deutschland in den 1990er Jahren, Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Dierk Hoffmann
-
Jochen Böhler / Włodzimierz Borodziej / Joachim von Puttkamer (Hgg.): Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg 1918-1921, Berlin: Metropol 2020
Rezensiert von Felix Schnell
-
John Callaghan / Brendon O'Connor / Mark Phythian: Ideologies of American Foreign Policy. From Pearl Harbour to the Present, London / New York: Routledge 2019
Rezensiert von Volker Depkat
-
Judith C. Enders / Raj Kollmorgen / Ilko-Sascha Kowalczuk (Hgg.): Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, Frankfurt/M.: Campus 2021
Rezensiert von Christian Rau
-
Maak Flatten: Scharnierzeit der Entspannungspolitik. Willy Brandt als Außenminister der Großen Koalition (1966-1969), Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2021
Rezensiert von Bernd Rother
-
Boris Gehlen: Die Thyssen-Bornemisza-Gruppe. Eine transnationale business group in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus (1932-1955), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2021
Rezensiert von Kim Christian Priemel
-
Tim Geiger / Jürgen Lillteicher / Hermann Wentker (Hgg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Maximilian Graf
-
Thomas Großbölting / Klaus Große Kracht (Hgg.): Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Frieder Günther
-
Lukasz Krzyzanowski: Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City. Translated by Madeline G. Levine, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2020
Rezensiert von Andrew Demshuk
-
Lars Lehmann: "Das Europa der Universitäten". Die Europäische Rektorenkonferenz und die internationale Politik 1955-1975, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Barbara Wolbring
-
Carola Lentz / Marie-Christin Gabriel: Das Goethe-Institut. Eine Geschichte von 1951 bis heute, Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Rezensiert von Eckard Michels
-
Lorenz M. Lüthi (ed.): Cold Wars. Asia, the Middle East, Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2020
Rezensiert von Pai-Li Liu
-
Peter Jan Margry (ed.): Cold War Mary. Ideologies Politics Marian Devotional Culture, Leuven: Leuven University Press 2021
Rezensiert von Roland Cerny-Werner
-
Philipp Nielsen: Between Heimat and Hatred. Jews and the Right in Germany, 1871-1935, Oxford: Oxford University Press 2019
Rezensiert von Kristina Milz
-
Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im "Dritten Reich", Heidelberg: Mattes Verlag 2021
Rezensiert von Mirjam Schnorr
-
Helen Roche: The Third Reich's Elite Schools. A History of the Napolas, Oxford: Oxford University Press 2022
Rezensiert von Jana Wolf
-
Andreas Schrabauer: "
und der Block war judenleer". Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen, Wien: new academic press 2021
Rezensiert von Katja Happe
-
Anja Tack: Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Anne Barnert
-
Anja Tack: Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Ekkehard Henschke
-
Adam Tooze: Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn, München: C.H.Beck 2021
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Johannes Tuchel / Uwe Neumärker: Der 20. Juli im "Führerhauptquartier Wolfschanze", Berlin: Lukas Verlag 2021
Rezensiert von Heiner Möllers