sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Monat erinnern wir uns nicht nur an die Anfänge unseres Journals im November 2001, sondern vor allem auch an den Start der Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin vor nunmehr 20 Jahren. Seit dieser Zeit sind über 2.700 Rezensionen von den Kolleginnen und Kollegen betreut worden. Dies entspricht mehr als 15 Prozent aller in den sehepunkten publizierten Rezensionen. Das damals vorsichtig formulierte Ziel, durch die Zusammenarbeit die Rubrik 'Zeitgeschichte' dauerhaft zu stärken, ist somit ohne Zweifel erreicht worden. Wir danken sehr herzlich für diese erfolgreiche Kooperation und freuen uns auf deren Fortsetzung.
Eine interessante Lektüre unserer November-Ausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
Briefe an die Redaktion
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Jean-Pierre Bordier / Stéphanie Le Briz-Orgeur / Xavier Leroux u.a.: Les Mystères du manuscrit 1131 de la bibliothèque Sainte-Geneviève de Paris. Volume I et Volume II, Paris: Classiques Garnier 2023
Rezensiert von Isabel Escandell Proust
-
Jean de Chavenges: Le Livre royal. Traduction et édition critique par Nathalie Leinekugel Le Cocq, Paris: Classiques Garnier 2023
Rezensiert von William Chester Jordan
-
Jeffrey John Dixon: Encyclopedia of the Holy Grail, Jefferson, NC: McFarland & Company 2023
Rezensiert von Albrecht Classen
-
Julian Gardner: Fracta Doces. Thirteenth-Century Insular Visitors to Rome, Roma: viella 2022
Rezensiert von James Clark
-
David Napolitano / Kenneth J. Pennington (eds.): A Cultural History of Democracy in the Medieval Age. Volume 2, London: Bloomsbury 2021
Rezensiert von Albrecht Classen
-
Elizabeth A. New (ed.): Records of the Jesus Guild in St Pauls Cathedral, c.1450-1550. An Edition of Oxford, Bodleian MS Tanner 221, and Associated Material, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von Klaus Wollenberg
-
Lesley Smith: Fragments of a World. William of Auvergne and His Medieval Life, Chicago: University of Chicago Press 2023
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Ilaria Taddei: La Prudence au pouvoir. Florence, XIVe-XVe siècles, Paris: Classiques Garnier 2022
Rezensiert von Marc Boone
-
Matthias Thumser (Hg.): Epistole et dictamina Clementis pape quarti. Das Spezialregister Papst Clemens IV. (1265-1268), Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Agostino Paravicini Bagliani
-
Roberta Anderson / Laura Oliván Santaliestra / Suna Suner (eds.): Gender and Diplomacy. Women and Men in European Embassies from the 15th to the 18th Century, Wien: Hollitzer 2021
Rezensiert von Matthias Schnettger
-
Wolf H. Birkenbihl: Elisabeth Charlotte von Orléans. Eine pfälzische Prinzessin am französischen Königshof, Marburg: Tectum 2023
Rezensiert von Bettina Braun
-
Daniele Edigati / Lorenzo Tanzini (a cura di): Il Comune dopo il Comune. Le istituzioni municipali in Toscana (secoli XV-XVIII). Atti della giornata di studi Montevarchi, 22 maggio 2021, Florenz: Leo S. Olschki 2022
Rezensiert von Christina Abel
-
Friederike Hoyer: Der Blick nach Byzanz. Die griechisch-orthodoxe Kirche in der lateineuropäischen Kirchengeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Martin Ohst
-
Simon Karstens: Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika, Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Jasper Trautsch
-
Mathis Leibetseder: Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation, Berlin: Duncker & Humblot 2022
Rezensiert von Andreas Stegmann
-
Janne Lenhart: Vergleichendes Sehen in den Konfessionen der Frühen Neuzeit. Die Niederlande als liminaler Raum, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Thomas Kirchner
-
Ines Peper / Thomas Wallnig (eds.): Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700-1750, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022
Rezensiert von Philip Steiner
-
Damien Tricoire: Die Aufklärung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Holger Böning
-
Jenny Baumann: Ideologie und Pragmatik. Die DDR und Spanien 1973-1990, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Bernd Rother
-
Una Bergmane: Politics of Uncertainty. The United States, the Baltic Question, and the Collapse of the Soviet Union, 2023
Rezensiert von Lukas Baake
-
Gunilla Budde: So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949-1989), Stuttgart: W. Kohlhammer 2023
Rezensiert von Katharina Eger
-
Corine Defrance: Françoise Frenkel. Portrait d'une inconnue, Paris: Éditions Gallimard 2022
Rezensiert von Claudia Moisel
-
Anne Hartmann / Reinhard Müller (Hgg.): Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbands. Protokolle, Resolutionen und Briefe (1935-1941), Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Guenter Agde
-
Sándor Horváth: Children of Communism. Politicizing Youth Revolt in Communist Budapest in the 1960s. Translated by Thomas Cooper, Bloomington, IN: Indiana University Press 2022
Rezensiert von Árpád von Klimó
-
Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin: de Gruyter 2019
Rezensiert von Philipp Dinkelaker
-
Karsten Krampitz: Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923, Berlin: Verbrecher Verlag 2023
Rezensiert von Olaf Kistenmacher
-
Detlef Lehnert: Friedrich Stampfer 1874-1957. Sozialdemokratischer Publizist und Politiker: Kaiserreich - Weimar - Exil - Bundesrepublik, Berlin: Metropol 2022
Friedrich Stampfer: Der Kampf um Deutschland. Exilschrift zu "Weimar" und der NS-Katastrophe. Hg. und eingeleitet von Detlef Lehnert. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Benz, Berlin: Metropol 2022
Rezensiert von Rainer Behring
-
Peter Longerich: Außer Kontrolle. Deutschland 1923, Wien: Molden Verlag 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe
-
Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Paul Windolf / Christian Marx: Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP, Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Sebastian Justke